Hi Siri.
Siri hat geschrieben:hi Kathrin,
2. künstliche und nahrungsergänzungsmittel sind mit sicherheit nicht jedermanns sache, ihre gesundheitlichen wirkungen umstritten. wer so etwas benutzt, wird selber wissen, wie/womit man z.b. haushaltszucker ersetzen kann. ich habe z.b. etliche diabetiker-rezepte, in denen süßstoff angegeben ist - diese rezepte gebe ich mit 'normal'em zucker weiter...
Also die Hobbythekzusätze als (chemische) Ergänzungsmittel zu bezeichnen, finde ich gewagt.
Die Frusips von denen z.B. sind generell ungesüßt, also nur aus Frucht hergestellt. Und ansonsten kenne ich nur Ballaststoffe ....
Generell ging es der Hobbythek denke ich eher um Naturbelassenheit als um "heimisches Chemielabor"

Aber nix für ungut...
Der Süßstoff ist ne andere Geschichte ... ok. Aber generell verteufeln kannste den auch nicht. Wer z.B. nach der Montignac-Methode lebt, wird eher Süstoff als Zucker verwenden ... und wenn es nach meinem Heilpraktiker ginge, gäbe es überhaupt nix Süßes ... es sei denn, es ist mit Zuckerrübensirup gesüßt
Denn seien wir mal ehrlich: Haushaltszucker ist auch nichts, was es so in der Natur gibt. Genauso wenig wie jodiertes Speisesalz

Siri hat geschrieben:3. WENN man solche zutaten angibt (was ja legitim ist), wären zusätzliche angaben sehr förderlich:
- WAS ist das und/oder
- WODURCH ersetzbar
- WO erhältlich...
Da ich aus der Informatikbranche bin, hasse ich Redundanz ... und mag das nicht 44x schreiben... Aber ob der geneigte Rezeptestöberer das Forum konsultiert?
Ciao, Kathrin