Küchen- und Haushalttipps

Latte macchiato - Schaum fällt zusammen

Latte macchiato - Schaum fällt zusammen

Beitragvon maduba » 15 Feb 2009 17:28

Hallo allerseits
vielleicht kennt jemand von Euch dieses Problem auch und weiss einen Trick. Ich habe eine vollautomatische Kaffeemaschine (JURA Impressa), die auch mit einer 'Profi-Auto-Capuccino-Düse' ausgestattet ist. Nun trinken wir sehr gern Latte Macchiato, der mit diesem Gerät auch sehr gut gelingt. Alles sieht wunderbar aus, genau wie es sein soll, aber der Milchschaum fällt sehr schnell zusammen, sodass der echte Genuss (man geniesst ja auch mit den Augen) nicht wirklich gegeben ist.
Mittlerweile habe ich viele Varianten ausprobiert: Kühlschrankkalte teilentrahmte Milch, kalte Vollmilch, warme Milch, aber dieser Effekt bleibt immer derselbe. Möglicherweise arbeiten die Profis mit einem Trick. Kennt den jemand ?
Für Antworten wäre ich sehr dankbar.

Liebe Grüsse von dubama
maduba
 
Beiträge: 13
Registriert: 11 Nov 2004 15:24
Wohnort: Schweiz Aargau

Beitragvon rnsnbrmpf » 15 Feb 2009 18:11

Sali dubama,

ich habe auch eine Impresa, ca. 5 Jahre alt, mit einer 'normalen' Schäumdüse. Die macht mir keinerlei Probleme. Ich verwende normale Vollmilch und habe mir über kalt oder nicht noch keine Gedanken gemacht.

Mein Vater benutzt mit seiner Saeco allerdings H-Milch, eben aus dem Grund den Du genannt hast.

Vielleicht eine Idee.

Das stabilste baut allerdings meine Tochter mit einem Handschäumer von Bodum (geht so ähnlich wie deren Teetöpfe und Kaffesbereiter). Das Zeug wird bei Bedarf so fest, daß man damit Türen ausschäumen könnte :lol:

Grüßle
Roland
Benutzeravatar
rnsnbrmpf
 
Beiträge: 2211
Registriert: 05 Apr 2005 15:29
Wohnort: Freiburg

Beitragvon Brunella » 15 Feb 2009 18:17

hallo,

hoher fettgehalt und die milch nicht zu heiß werden lassen :wink: ich schäume auch mit einem handgerät.

siehe auch was wiki dazu schreibt! :wink: und da dann ganz unten den kaffewiki-link anklicken :idea:










[2009-02-15 17:24] Bearbeitet durch -Brunella-
Zuletzt geändert von Brunella am 15 Feb 2009 18:24, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Brunella
 
Beiträge: 2946
Registriert: 26 Apr 2005 16:50
Wohnort: Am Rande des Sauerlandes ;-)

Beitragvon maduba » 15 Feb 2009 18:20

Hallo Roland
dann hast Du ja wahrscheinlich die gleiche Impressa, die ich als Vormodell hatte. Die jetzige, seit November in meinem Besitz, hat eine spezielle Düse. Im Kaffee-Center, wo wir sie gekauft haben, hat man uns damit auch einen perfekten Latte serviert.
H-Milch? Die Bezeichnung ist mir nicht bekannt. Ist das die teilentrahmte Milch?
Oh ja, den Milchschäumer von Bodum kenne ich auch. Der müsste sogar noch irgendwo bei mir rumliegen. Nur dachte ich halte, wenn schon die Maschine das eigentlich könnte, wären gleich zwei Fliegen auf einen Streich erledigt.
Aber ich danke Dir für Deine Antwort. Ich glaube halt immer noch an einen speziellen Trick, den man uns 'gemeinen' Kaffeebrauern nicht verrät ggg

Lieben Gruss von dubama
maduba
 
Beiträge: 13
Registriert: 11 Nov 2004 15:24
Wohnort: Schweiz Aargau

Beitragvon rnsnbrmpf » 15 Feb 2009 18:26

H-Milch ist die ultrahocherhitzte, haltbare Milch. Schmeckt eigentlich Schei***
Aber auf dem Kaffee ist's ok.

Ich weiß von meiner weit entfernten Freundin :cry: , daß es sog. Barista Kurse gibt, wo man diese Tricks lernt, die die Profis umsetzen, bzw. überhaupt den Umgang mit Kaffee. Auf den Phillies ist das Teil der Hotelfachschulen.
Hier habe ich gesehen, daß es einige Hersteller der Maschinen anbieten.
Geht in der Regel einen Tag. Vielleicht mal ein Ziel für eine kreative Auszeit?

Was es aber tatsächlich bringt, weiß ich nicht.

Grüßle
Benutzeravatar
rnsnbrmpf
 
Beiträge: 2211
Registriert: 05 Apr 2005 15:29
Wohnort: Freiburg

Beitragvon spunk » 16 Feb 2009 10:18

Brunella hat Recht, die Italiener nehmen dafür Milch mit 3.8 % Fettgehalt.

Gruss, Spunk
Benutzeravatar
spunk
 
Beiträge: 2365
Registriert: 09 Nov 2005 02:48
Wohnort: München

Beitragvon maduba » 16 Feb 2009 14:51

Hallo Roland
danke, der Tipp ist ja goldig, aber kreative Auszeiten habe ich zur Genüge. Klingt trotzdem interessant, dass es überhaupt solche Kurse gibt. Mal sehen.

Brunella
auch Dir herzlichen Dank. Habe bei Wiki nachgesehen, und demnach scheint es tatsächlich darauf anzukommen, welchen Fettgehalt die Milch hat. Interessant ist aber nur, dass ich bei Verwendung von teilentrahmter Milch fast das bessere Resultat habe als bei Vollmilch, beide UHT, also haltbare Milch. Die teilentrahmte 2,5 % Fett fällt auch zusammen, aber einen Tick weniger schnell. Meine Vollmilch hat 3,5 % Fett.

Spunk,
auch Dir vielen Dank. Siehe Antwort an Brunella. Daran kanns also nicht liegen. Höchstens noch mal einen Test mit nicht hocherhitzter Milch machen, also pasteurisierter. Doch laut Wikipedia eignet sich die UHT eher besser.

Bin gerade am Ueberlegen, ob ich mal an den Hersteller der Maschine mailen soll. Dort im Vorführraum hat eben diese Maschine megaschönen, haltbaren Schaum geliefert.


[2009-02-16 13:53] Bearbeitet durch -maduba-
maduba
 
Beiträge: 13
Registriert: 11 Nov 2004 15:24
Wohnort: Schweiz Aargau

Beitragvon maduba » 16 Feb 2009 16:48

oK, Ihr guten Geister, die Ihr mir geholfen habt.
Ich habe soeben bei JURA angerufen. Das Problem scheint folgendes zu sein:
1. kommt es nicht auf den Fettgehalt der Milch an, sondern auf den Eiweissgehalt.
Die behaupten, auch mit Eiweissangereicherter Magermilch tolle Resultate zu erzielen, ja sogar mit Sojamilch (im Kaffee ?? igittt)
2. Die Autocapuccino-Düse muss vollkommen fettfrei sein, damit es einwandfreien Schaum gibt. Es reicht also nicht, die Düse wie beschrieben nach jeder Milchschäumung mit klaren Wasser durchzuspülen. Sie muss zerlegt und ausgespült werden, gelegentlich auch mit dem speziellen Düsenreiniger, der erhältlich ist.
So garantieren sie einwandfreien Milchschaum, was sich bis heute Abend erweisen wird. Habe die Einzelteile soeben in die Reinigungslösung eingelegt und warte noch ein paar Stunden ab.
Ich dachte, ich melde Euch den Bescheid der Firma, falls jemand mal in ähnliche Schwierigkeiten kommt.
Uebrigens: Das kleine Teil von Bodum habe ich gesucht und gefunden und heute Mittag ausprobiert. Es stimmt, der Schaum ist nicht kleinzukriegen.
Nochmals herzlichen Dank Euch allen.
maduba
 
Beiträge: 13
Registriert: 11 Nov 2004 15:24
Wohnort: Schweiz Aargau

Mischungsverhältnis beim Latte

Beitragvon juesp » 24 Mär 2009 00:39

Ich muß leider mal ganz dumm fragen:
Habe eine Jura Impressa F70 und mir eine Profi-Cappuccino-Düse zugelegt.

Wieviel Milch muß ich denn mit meiner Düse erhitzen? 2/3 Milch? Und 1/3 Milchschaum? Und wieviel ml Espresso? Soll ja nicht überlaufen.

Entschuldigung wenn ich so laienhaft frage, aber das steht nirgends.
juesp
 
Beiträge: 1
Registriert: 24 Mär 2009 00:33

Beitragvon maduba » 24 Mär 2009 09:30

hallo juesp

gute Frage, denn das steht da ja wirklich überhaupt nicht. Ich denke, das musst Du ein wenig ausprobieren. Es kommt bestimmt auf die Milch an, die Du verwendest.
Bei mir funktioniert es so, dass ich das Macchiato-Glas zur Hälfte mit Milch fülle, die ich dann mit der Profi-Autocappuccino-Düse aufschäume. Durch den Dampf wird sie ja auch gleichzeitig erhitzt. Das Glas sollte dann fast voll werden.
Danach vorsichtig am Rand des Glases den Espresso zugeben.
Uebrigens: den Zucker und allenfalls Aromasirup, den es speziell für Latte Macchiato gibt, erst nach dem Aufschäumen reingeben.
Viel Spass !
maduba
 
Beiträge: 13
Registriert: 11 Nov 2004 15:24
Wohnort: Schweiz Aargau

Beitragvon maduba » 24 Mär 2009 09:39

Und hier gleich noch der neuste Bericht von der Firma JURA für alle, die sich mit mir Gedanken um den Milchschaum gemacht haben.
Ich war an einer Messe am Stand von JURA und hab das Problem ausdiskutiert.
Resultat: Es scheint mit der Profi-Düse nur dann einwandfrei zu funktionieren, wenn die Düse absolut fettfrei ist. Das heisst, dass man sie nach jeder Benutzung zerlegen und heiss ausspülen muss. Dann klappt das mit dem Schaum auch wirklich.
Nun ist es aber so, dass ich in einer knappen Minute meinen Latte Macchiato fertig habe und dann auch gleich geniessen möchte, bevor allenfalls der Schaum doch wieder in sich zusammenfällt.
Das Demontieren, zerlegen und reinigen der Düse dauert dann aber weitere zwei Minuten, weshalb ich zurzeit meinen Schaum lieber wieder mit dem kleinen, batteriebetriebenen Milchschäumer mache. Der lässt sich gleich unter dem fliessenden Wasserhahn heiss abspülen und gut ist.
maduba
 
Beiträge: 13
Registriert: 11 Nov 2004 15:24
Wohnort: Schweiz Aargau


Zurück zu Küchentipps

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast