Diskussion über alle möglichen Themen

aufgewärmten Spinat?

aufgewärmten Spinat?

Beitragvon tomatoe » 18 Sep 2004 18:20

hello,

ist an der mär, dass man bereits gedünsteten spinat nicht nochmal aufwärmen soll, eigentlich was dran?

grüße
tomatoe
tomatoe
 
Beiträge: 13
Registriert: 26 Aug 2004 21:52

Re: aufgewärmten Spinat?

Beitragvon frank » 18 Sep 2004 19:53

tomatoe hat geschrieben:hello,

ist an der mär, dass man bereits gedünsteten spinat nicht nochmal aufwärmen soll, eigentlich was dran?

grüße
tomatoe


Wenn ich micht recht erinnere ist das ganze kein Problem wenn Spinat und auch Pilze nach dem ersten Zubereiten schnell abgekühlt werden.

Mehr Infos:
http://www.webkoch.de/lexikon/Spinat.html

Gruß

Frank
Benutzeravatar
frank
 
Beiträge: 2362
Registriert: 05 Aug 2000 11:46

Beitragvon loehae » 18 Sep 2004 22:06

Hi tomatoe,
ist genau so wie Frank es schreibt. Spinat sollte nicht lange warmgehalten werden, sondern schnell abgekühlt ! Du kannst ihn bedenkenlos wieder aufwärmen! Allerdings reagieren Babies empfindlicher gegen Nitrat, das sich aufgrund von Wärme in Nitrit umgewandelt hat, also bei Säuglingen mit aufgewärmtem Spinat vorsichtig sein !

Gruß
Lilli
Benutzeravatar
loehae
 
Beiträge: 3050
Registriert: 06 Feb 2003 19:15
Wohnort: Neuseeland

Beitragvon tomatoe » 19 Sep 2004 11:26

hello lilli und hello frank,

vielen dank für die tipps [ein blick auf wikipedia lohnt sich ja doch immer wieder]. was ich an der ganzen sache nicht verstehe.. im prinzip heisst das doch, dass spinatpizze, spinatkuchen, spinatlasagne, usw. usf. nicht ganz unbedenklich sind, oder sitze ich da jetzt gerade einem denkfehler auf?
jedenfalls schmeckt die spinatquiche von gestern auch kalt ganz lecker.

viele grüße von ::
tomatoe
tomatoe
 
Beiträge: 13
Registriert: 26 Aug 2004 21:52

Beitragvon frank » 19 Sep 2004 11:40

tomatoe hat geschrieben:hello lilli und hello frank,

vielen dank für die tipps [ein blick auf wikipedia lohnt sich ja doch immer wieder]. was ich an der ganzen sache nicht verstehe.. im prinzip heisst das doch, dass spinatpizze, spinatkuchen, spinatlasagne, usw. usf. nicht ganz unbedenklich sind, oder sitze ich da jetzt gerade einem denkfehler auf?
jedenfalls schmeckt die spinatquiche von gestern auch kalt ganz lecker.

viele grüße von ::
tomatoe


Das Problem bei Spinat ist nicht das Aufwärmen sondern das lange warm sein (oder irre ich mich da?). Industrieessen wird schnell abgekühlt.

Gruß

Frank
Benutzeravatar
frank
 
Beiträge: 2362
Registriert: 05 Aug 2000 11:46

Beitragvon loehae » 19 Sep 2004 13:02

viele grüße von ::
tomatoe[/quote]

Das Problem bei Spinat ist nicht das Aufwärmen sondern das lange warm sein (oder irre ich mich da?). Industrieessen wird schnell abgekühlt.

Gruß

Frank[/quote]

Hello am Sonntag !

Du hast recht, Frank ! Der Spinat auf der Pizza ist jedoch nur blanchiert und nicht gekocht. Nach dem Blanchieren wird das Gemüse in Eiswasser sehr schnell abgekühlt ! Es besteht also keine Gefahr !!

Gruß
Lilli
Benutzeravatar
loehae
 
Beiträge: 3050
Registriert: 06 Feb 2003 19:15
Wohnort: Neuseeland

Beitragvon teacy » 22 Sep 2004 12:41

Hallo
Bei Spinat gehen kostbare Vitamine verloren wenn es aufgewärmt wird. Unteranderem wichtige Mineralsstoffe, eiweiße und folsäuren. Und deswegen ist man doch um gesund sich die vitamine zuzuführen die man sonst nicht zufügen kann. Und Spinat enthält eine menge davon.Er besitzt unmengen von Eisen.


gruß
Benutzeravatar
teacy
 
Beiträge: 564
Registriert: 21 Aug 2004 18:54
Wohnort: Siegen

Beitragvon loehae » 22 Sep 2004 13:36

tecy hat geschrieben:Bei Spinat gehen kostbare Vitamine verloren wenn es aufgewärmt wird. Unteranderem wichtige Mineralsstoffe, eiweiße und folsäuren. Und deswegen ist man doch um gesund sich die vitamine zuzuführen die man sonst nicht zufügen kann. Und Spinat enthält eine menge davon.Er besitzt unmengen von Eisen.


Hi Tecy !
Die Sache mit dem guten Eisenlieferanten ist eine Mär ! Spinat enthält eine Menge Oxalsäure, die die Resorption des Eisens im Magen hemmt !

Gruß
Lilli[/quote]
Benutzeravatar
loehae
 
Beiträge: 3050
Registriert: 06 Feb 2003 19:15
Wohnort: Neuseeland

Beitragvon teacy » 22 Sep 2004 13:55

jo ich weiß aber trotzdem bekommt man noch genug davon ab. Jedenfalls gibt es keinen anderen guten Eisenlieferanten als Spinat.

Aber man sollte auch nur einmal in 2 wochen Spinat nämlich auch schädigen.
Benutzeravatar
teacy
 
Beiträge: 564
Registriert: 21 Aug 2004 18:54
Wohnort: Siegen

Beitragvon loehae » 22 Sep 2004 14:29

tecy hat geschrieben:jo ich weiß aber trotzdem bekommt man noch genug davon ab. Jedenfalls gibt es keinen anderen guten Eisenlieferanten als Spinat.

Hi, hi !
Da stimmt so nicht ganz, denn Schwarzwurzeln und Sauerampfer bieten noch mehr Eisen. Auch in tierischen Lebensmitteln bedindet sich deutlich mehr Eisen !

Aber man sollte auch nur einmal in 2 wochen Spinat nämlich auch schädigen.


Weil sich im sauren Milieu des Magens Nitrosamine bilden können, die bekantermaßen Krebs erregend sind !

Gruß
Lilli
Benutzeravatar
loehae
 
Beiträge: 3050
Registriert: 06 Feb 2003 19:15
Wohnort: Neuseeland

Spinat & Eisen

Beitragvon Siri » 22 Sep 2004 14:31

http://www.infoline.at/ernaehrung/spinat.htm
->
Gesunder Spinat: Nicht nur ein Eisenlieferant
Ernährungswissenschafter zu Mythen und Fakten rund um das grüne Blattgemüse

Durch einen simplen Tippfehler wurde einst der legendäre Ruf des Spinats als gigantischer Eisenlieferant begründet. Trotz der Berichtigung ist der Eisengehalt des grünen Blattgemüses mit rund vier Milligramm je 100 Gramm noch immer beachtenswert. Unter den Gemüsesorten können nur Sauerampfer und Schwarzwurzel dem Spinat hinsichtlich des Eisengehalts das Wasser reichen. Wesentlich mehr Eisen findet sich generell in tierischen Lebensmitteln. Wie immer man den Eisengehalt von Spinat bewerten will - leider wird selten auf andere wertvolle Inhaltsstoffe des Spinats verwiesen.

Sekundäre Pflanzenstoffe

Die in den letzten Jahren intensiv erforschten sekundären Pflanzenstoffe stellen auch den Spinat in ein neues Licht. Die dunkelgrünen Blätter sind reich an so genannten Xanthophyllen, einer Untergruppe der Carotinoide. Obwohl noch viel Forschungsaufwand notwendig sein wird, weiß man heute bereits, dass diese Xanthophylle zur Senkung des Krebsrisikos beitragen können. Vorausgesetzt, die wertvollen bioaktiven Substanzen bleiben durch rohen Genuss erhalten. Denn speziell Xanthophylle sind sehr hitzeempfindlich.

Spinat besser roh essen

Der Verzehr von rohem Spinatsalat stellt daher eine empfehlenswerte Abwechslung zu den traditionellen warmen Spinatgerichten dar. So bleiben neben den wertvollen Xanthophyllen auch die beachtlichen Mengen an Vitamin C und Folsäure im Spinat geschont.
Und was ist zu den Nitraten zu sagen? Spinat gehört zu jenen Gemüsesorten, die Nitrat aus dem Boden in größeren Mengen anreichern können. Nitrat selbst ist gesundheitlich unbedenklich, kann jedoch durch Lagerung und Zubereitung zu giftigem Nitrit umgewandelt werden. Im sauren Milieu des Magens werden aus Nitrit Nitrosamine gebildet, denen eine krebsfördernde Wirkung zugesprochen wird. Wissenschaftlich ist diese Tatsache jedoch noch nicht abgesichert. Dennoch regelt eine EU-Verordnung zum Schutz der KonsumentInnen die zulässigen Höchstgehalte für Nitrat im Spinat.

In den ersten beiden Lebensjahren sollte Kindern Spinat aus handelsüblichen Gläschen angeboten werden, weil diese Produkte wesentlich geringere Nitratmengen enthalten und strengen Kontrollen unterliegen. Im Kleinkindalter ist auf das Aufwärmen von Spinat nach Möglichkeit zu verzichten. Für Erwachsene ist der Verzehr von aufgewärmtem Spinat unbedenklich. Um die mikrobielle Umwandlung von Nitrat zu Nitrit zu minimieren, empfiehlt es sich, die besonders nitratreichen Blattstiele und Strünke vor der Zubereitung zu entfernen, den Spinat bis zum Aufwärmen immer abgedeckt und kühl zu lagern sowie das Spinatgericht nur einmal (bzw. portionsweise) aufzuwärmen.
Wer generell viel Obst und Gemüse isst, braucht sich kaum Gedanken über Nitrat & Co zu machen, denn Vitamin C hemmt die Nitrosaminbildung.
Benutzeravatar
Siri
 
Beiträge: 6654
Registriert: 22 Mär 2004 02:28
Wohnort: im Dunstkreis von Berlin


Zurück zu Allgemeine Diskussion

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron