Küchen- und Haushalttipps

Römertopf

Römertopf

Beitragvon Hillary » 14 Mai 2009 08:04

Guten Morgen alle zusammen,

hier die doofe Frage eines Römertopffrischlings :

Muss der eigentlich ganz und gar in Wasser getaucht werden, oder reicht es zu, wenn die Teile mit Wasser ausgegossen werden?
Mein Teil ist sooo riesig, dass ich ihn das erste Mal in der Badewanne gewässert hab :oops: :oops:
Allerdings ist das Unterteil glasiert, da kann beim Eingiessen der Topp doch auch kein Wasser ziehn, oder ?
Wie handhabt ihr das?
Danke!
Hillary
Benutzeravatar
Hillary
 
Beiträge: 4743
Registriert: 29 Jul 2003 13:51
Wohnort: Zittauer Gebirge

Beitragvon September » 14 Mai 2009 08:50

guten Morgen Hillary, @all,

die Frage ist berechtigt. Ich wässer ihn auch immer nur mit eingefülltem Wasser, das ging bis jetzt prima.

Aber hast nicht ganz unrecht, er ist glasiert und man sollte meinen, das da kein Wasser reinzieht. Mal in der Bedienungsanleitung gelesen ?

Gruß
September
Benutzeravatar
September
 
Beiträge: 357
Registriert: 24 Sep 2008 23:07
Wohnort: in der Nähe von Göttingen

Beitragvon kuddl » 14 Mai 2009 08:51

moin hillary,
hier die antwort eines ebenfalls unerfahrenen roemertopfbenutzers :oops:
ich meine du musst den ganz waessern, da der sich dann auch von aussen (=unglasiert) vollsaugt....
gruss kuddl
Benutzeravatar
kuddl
 
Beiträge: 2151
Registriert: 18 Mai 2007 13:05
Wohnort: nahe duesseldorf

Beitragvon Hillary » 14 Mai 2009 09:02

Mal in der Bedienungsanleitung gelesen ?

:lol: :lol: :lol:
Klar !
da steht, man soll ihn vor Erstgebrauch eine Stunde WÄSSERN, später reicht es, ihn 10-15 min zu WÄSSERN :wink: :wink:
sacht doch alles, oder ?

Hab mir aber grad mal die Herstellerseite rausgesucht - die Deckelwässerung scheint wichtiger, als der Boden...

http://www.roemertopf.de/home.php
aber sicher ist wohl sicher ....

p.s. da stehn auch super Rezepte!!!

Danke und
LG
Hillary
Benutzeravatar
Hillary
 
Beiträge: 4743
Registriert: 29 Jul 2003 13:51
Wohnort: Zittauer Gebirge

Beitragvon spunk » 14 Mai 2009 12:50

Also, ich lege den Deckel immer in das Unterteil und wässer komplett Damit der unlasierte Teil des Unterteils auch Wasser ziehen kann) für ca. 20 Min. Anschliessend stelle ich inden Ofen noch zusätzlich eine Schüssel mit Wasser hinein.
Gaaaanz wichtig den Römertopf immer in de kalten Ofen stellen.

Gruss
Spunk
Benutzeravatar
spunk
 
Beiträge: 2365
Registriert: 09 Nov 2005 02:48
Wohnort: München

Beitragvon Rallo » 05 Mär 2010 16:21

spunk hat geschrieben:Also, ich lege den Deckel immer in das Unterteil und wässer komplett Damit der unlasierte Teil des Unterteils auch Wasser ziehen kann) für ca. 20 Min. Anschließend stelle ich inden Ofen noch zusätzlich eine Schüssel mit Wasser hinein.
Gaaaanz wichtig den Römertopf immer in de kalten Ofen stellen.

Gruss
Spunk


Hallöschen zusammen,

warum muss man den den Römertopf eigentlich wässern ?

Der Ton wird doch bei höheren Temperaturen gebrannt, als ein Backofen überhaupt erreichen kann ?

Rollo


[2010-03-17 21:30] Bearbeitet durch -Rallo-
Zuletzt geändert von Rallo am 17 Mär 2010 22:30, insgesamt 1-mal geändert.
Rallo
 
Beiträge: 1
Registriert: 05 Mär 2010 15:40

Beitragvon Mc Knofi » 05 Mär 2010 21:10

Tach Rallo (oder doch Rollo?) :lol:

Hey, polter doch hier nicht so herein...
Ersteinmal willkommen im Club und viel Spass hier mit uns. :D

Durch den Brennvorgang bekommt der Römertopf die Eigenschaft welche gewünscht ist, Wasser aufnehmen!
Im Ofen gibt der Römertopf die Feuchtigkeit dann an das Gargut schön gleichmäßig ab und nichts wird trocken auf den Teller kommen. 8)
Benutzeravatar
Mc Knofi
 
Beiträge: 118
Registriert: 07 Feb 2003 19:26
Wohnort: Wesel am Niederrhein

Beitragvon ksputzb » 05 Mär 2010 22:56

Namd Rallo-Rollo,

Rallo hat geschrieben:warum muss man den den Römertopf eigentlich wässern ?


Das habe ich mich vor vielen, vielen Jahren auch gefragt und hatte danach drei Römertopfteile. :?

LG Katrin
Benutzeravatar
ksputzb
 
Beiträge: 1249
Registriert: 19 Dez 2005 22:41
Wohnort: Ludwigsburger Land

Beitragvon rnsnbrmpf » 06 Mär 2010 13:14

Ich versuch mich mal:
Ich denke, daß das Wasser zum Einen die Hitze gleichmäßiger in den Topfwänden verteilt, zum Anderen die Hitze dort langsamer steigt. Damit werden Spannungen vermieden.
Daher auch die 3 Teile mit ohne Wasser :wink:
Benutzeravatar
rnsnbrmpf
 
Beiträge: 2211
Registriert: 05 Apr 2005 15:29
Wohnort: Freiburg


Zurück zu Küchentipps

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron