Eigentlich müßte das ganze "Székely gulyás" (nach József Székely, Dichter und Schriftsteller, 1825-1895) heißen, aber wie das so ist mit den Bezeichnungen...
Die Stadt Szeged (deutsch auch Szegedin) kann jednfalls nicht der Ursprung des Namens sein, da es ein Hirtengericht ist.
Wer es genauer wissen will, liest mal bei wiki nach...:
- http://de.wikipedia.org/wiki/Gulasch
http://de.wikipedia.org/wiki/Gulasch#Szegediner_Gulasch
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Gulasch
wiki hat geschrieben:Szegediner Gulasch oder Krautfleisch ist ein Gulasch mit Sauerkraut und Sauerrahm. Zur Zubereitung nach klassischem Rezept werden Zwiebeln in Schweineschmalz gedünstet, mittelgroße Würfel von Rind- oder Schweinefleisch – auch gemischt – zugegeben und angebraten, mit etwas Essig und Wasser abgelöscht, mit reichlich Rosenpaprika gewürzt und eine Zeit lang geschmort. Anschließend werden Sauerkraut (etwa halb so viel wie Fleisch) und Kümmel hinzugefügt und weiter gegart. Gegen Ende werden noch Sauerrahm oder Crème fraîche und zerdrückter Knoblauch untergerührt. Nach der Zugabe des Sauerrahms sollte der Gulasch nicht mehr weiterkochen. Serviert wird Szegediner Gulasch mit Kartoffeln oder Weißbrot als Beilage.
2. Gulasch, Pörkölt oder Paprikás?
... s. Katrins Beitrag (unten)


http://www.webkoch.de/db/?such=Szegediner+Gulasch
http://www.webkoch.de/db/?such=Szekely
[2010-07-17 23:14] Bearbeitet durch -Siri-