von Sunshine1 » 15 Mai 2004 18:12
Hallo ully56,
Danke für das Rezept, mein Fehler war, dass ich den Teig zu lange habe
stehen lassen, ich dachte, das wäre ganz gut. Bei manchen Rezepten ist das
ja so. Werde es bestimmt noch mal ausprobieren.
Die "harten" Klöße habe ich kleingeschnitten und angebraten und meine
Kinder haben sie mit Puderzucker gegessen. Sie waren beigeistert. "Not
macht erfinderisch". Also auch ein preiswertes Rezept für Kinder!
Schönes Wochenende und Gruß
Sunshine1
ully56 schrieb:
> Hallo Sunshine,
> vielleicht hilft dir ja mein bayerisches Klöß-Rezept:
> 1 kg mehlige Kartoffeln, 100-150 g Mehl (je nach Bedarf), Salz, etwas
> Muskat, 1-2 Ei(er).
> Frisch gekochte Kartoffeln schälen, heiß durchpressen, ausgebreitet gut
> abdämpfen, auskühlen lassen; besser noch: erkaltete Kartoffeln vom Vortag
> locker reiben. 2/3 der Mehlmenge, Salz und Muskat über die Kartoffeln
> streuen, locker vermischen, verschlagene(s) Ei(er) untermengen, rasch und
> kurz zum Teig zusammendrücken, nach Bedarf restl. Mehl einarbeiten. Mehl
> bindet, Mehlmenge richtet sich deshalb nach Feuchtigkeitsgehalt der
> Kartoffeln, Ei bindet gleichfalls und verbessert den Teig. Kartoffelteig
> erst unmittelbar vor der Verarbeitung herstellen und nicht unnötig kneten,
> da er dadurch weich wird und mehr Mehl benötigt. Teig NICHT ruhen lassen !
> Klöße in leicht kochendem Salzwasser 20 min. garen.
> servus,
> Ully
> > Hallo Lilli,
> > Danke, Dein Rezept hat mir sehr weitergeholfen, denn mein´s war mit der
> > doppelten Menge Kartoffeln, 200 g Mehl und 1 Ei. Da wundert es mich nicht,
> > dass das nicht hingehauen hat!
> > Schönes Wochenende
> > Gruß
> > Sunshine1
> > loehae schrieb:
> > > hallo sunshine !
> > > danke für die antwort, ich werde den versuch besser lassen und den kuchen
> > > so backen wie
> > > vorgesehen !!
> > > mein klößerezept geht so :
> > > 500g ungeschälte kartoffeln kochen, pellen und kühl stellen. dann reiben
> > > mit 150 g mehl, 2 eiern
> > > etwas salz zu einem glatten teig verarbeiten. in 8-12 gleichgroße stücke
> > > teilen und in einem
> > > großen kochtopf mit salzwasser kochen. Hitze sofort nach einlegen der
> > > klöße herunterschalten.
> > > funktioniert bei mir immer. vielleicht hilft die mein rezept weiter !
> > > liebe grüße
> > > lilli
> > > Sunshine1 schrieb:
> > > > Hallo,
> > > > vom Geschmack würde es bestimmt gut passen, aber wahrscheinlich geht
es
> > > > nicht, denn der Kuchen ist so schon sehr saftig und durch den Rhabarber
> > > > würde er noch mehr durchweichen. Außerdem ist es sehr viel Masse, man
> > > > müsste sie teilen. Wenn man mehr Stärke zufügt, könnte es vielleicht
> etwas
> > > > werden. Solltest Du es ausprobieren und es wird was, kannst Du mir ja
> > > > mailen.
> > > > Bin nicht so oft im Forum.
> > > > Übrigens habe ich gestern das Rezept für Rhabarberkuchen à la Margret
> > > > ausprobiert. Der Kuchen ist sehr lecker geworden, ich habe nur den
Fehler
> > > > gemacht, ihn zu früh anzuschneiden, dadurch ist er auch nicht richtig
> fest
> > > > geworden. Am besten auch über Nacht stehen lassen.
> > > > Aber kannst Du mir zufällig mit Kartoffelklößen bzw. Schupfnudeln
> > > > weiterhelfen?
> > > > Ich habe des öfteren Pellkartoffeln übrig und probiere obige Rezepte
> immer
> > > > wieder aus, aber die Klöße bzw. Schupfn. werden immer zu fest. Ich muss
> > > > jedesmal mehr Mehl als angegeben zufügen, da der Teig immer sehr weich
> ist
> > > > bei den angegebenen Mengen. Was kann ich tun, damit der Teig fester
wird,
> > > > jedoch die Klöße innen trotzdem locker bleiben?
> > > > Besten Dank im voraus für die Antwort!
> > > > Gruß Sunshine1