...leuts, ich hab antwort von der lehrerin, deren lieblingsspeise "niederrheinischer mührenbönk" ist:
Hallo Frau Sch.
als ich Ihr "Briefchen" in meinem Schulfach fand, habe ich mich über
ihre Bitte sehr amüsiert (im positiven Sinne!).
Selbstverständlich lüfte ich das Geheimnis um den "Niederrheinischen
Mührenbönk" sehr gerne.
Der Begriff "Bönk" (da ich kein Tönisvorster Platt schreiben kann, weiß ich nicht, ob es so korrekt ist, aber gesprochen wird es "mit langem ü" ) bezeichnet am Niederrhein die "Anrichtungsform untereinander"

!
Also ins Hochdeutsche übersetzt: "Möhren untereinander"
...dazu nehme man - laut Rezeptur - meiner Mutter:
300 g Möhren (je nach Personenanzahl und Vorliebe zu variiren)
300 g Kartoffeln (s.o.)
1/4 l Gemüsebrühe (s.o.)
1 gr. Zwiebel
Salz, Pfeffer, Muskat
Maggi, Essig
evtl. Fleisch nach Wahl
Möhren und Kartoffeln würfeln; 1 größere Zwiebel in Fett anbraten
(direkt im größeren Kochtopf),
danach Kartoffeln und Möhren darauf geben, mit Salz und Pfeffer würzen
und 1/4 Gemüsebrühe
hinzugeben, kurz auf großer Flamme einige Minuten kochen, danach ca. 30
min auf kleinerer Flamme köcheln (1,5-2)
lassen, wenn die Kartoffeln und die Möhren gar sind, dann alles
zerstampfen, zum Schluss ein bisschen Maggi
und einen Schuss Essig hinzugeben (das ist eigentlich der Pfiff, denn
dadurch erhält es eine leicht säuerliche Note).
Wir essen dazu entweder Kasseler oder geräucherte Bratwurst; die
entsprechende Fleischbeilage wird dann einfach auf
das Gemüse (oder dazwischen) gelegt und gart so einfach mit; vor dem
Stampfen sollte es dann natürlich herausgenommen werden.
So, ich wünsche Ihnen gutes Gelingen und guten Appetit!!
Herzliche Grüße
K.N.
----
da haben ganz viele leute ja echt den richtigen riecher gehabt!

[2007-06-15 00:21] Bearbeitet durch -Brunella-