von fuffi » 06 Jan 2005 19:37
hab ich grad gefunden
"Sugar Baby" - Champagnerköpfchen mit Mangosauce
200 ml Champagner brut
100 g Zucker
3 Blatt Gelatine
1 große Mango
2 Himbeeren
Limonensaft
Bacardi
Erwärmen Sie in einem kleinen Topf den Champagner mit dem Zucker und lassen Sie den Zucker schmelzen. Weichen Sie die Gelatine in kaltem Wasser ein, lassen sie abtropfen und geben sie zum warmen Champagner. Sieben Sie die Flüssigkeit durch ein feines Sieb in einen anderen Topf und lassen sie abkühlen, aber nicht fest werden.
Die Mango längs ober- und unterhalb des Kerns durchschneiden, das Fruchtfleisch herauslösen und in schöne Scheiben schneiden. Mit einem oder mehreren Ausstechförmchen Ihrer Wahl stechen Sie hübsche Formen aus.
Gießen Sie ein wenig von der Champagnerflüssigkeit in zwei Förmchen. Legen Sie die Himbeeren hinein und lassen Sie das Gelee fest werden. Füllen Sie wieder etwas Flüssigkeit in die Förmchen und legen Sie ein bis zwei Mangostücke hinein. Fahren Sie so fort, bis die Förmchen voll sind und die Mangostücke schichtweise im Champagnergelee festsitzen. Die Förmchen bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen.
Lösen Sie das restliche Fruchtfleisch aus den Mangos, entfernen Sie die Fäden und pürieren das Fruchtfleisch fein. Parfümieren Sie die Sauce mit Limonensaft und Bacardi. Vollreife Mangos brauchen keinen Zucker.
Kurz vor dem Servieren tauchen Sie die Förmchen kurz in heißes Wasser und stürzen sie auf zwei Teller. Gießen Sie die Sauce rund um die Köpfchen und garnieren Sie die Teller mit einigen Früchten je nach Saison.
PS: Falls die Champagnerflüssigkeit zu früh zu erstarren beginnt, lassen Sie sie bei milder Hitze wieder flüssig werden. Je nach Lust, Laune und Saison verwenden Sie andere Früchte, zum Beispiel Himbeeren, Erdbeeren, Melonen, Papayas, Bananen. Auch die Fruchtsauce können Sie beliebig variieren.
PPS: Die angebrochene Flasche Champagner trinken Sie zum Auftakt des Abends oder zum Dessert.
__________________________________________
In der Liebe ist es wie beim Verbrechen - ohne den richtigen Komplizen wird es nichts.
(Christian Reuter, dt. Dichter, 1665-1712)