Ob gebacken, als Belag, als Füllung oder in Salaten und Aufläufen, er gilt als echte Spezialität. Griechischer Schafskäse wird vielseitig eingesetzt und das schon seit Jahrhunderten. Doch woran erkennt man das Original und wie wird er hergestellt?
Leckere Rezept-Ideen mit Feta-Käse
Feta-Hackfleisch-Strudel
- Zopf mit Feta-Schinken-Füllung
- Brokkoli-Feta-Quiche
- Dreifarbige Nudeln mit Feta
- Feta-Lammröllchen mit Tomaten-Olivendressing
- Gebratener Feta-Käse auf einem Blattspinatbett
- Kartoffel-Feta-Pastete mit Mango-Kumquat-Sauce
- Nudelsalat mit getrockneten Tomaten und Feta
Tradition seit 500 Jahren
Schafskäse ist nicht immer gleich Feta, welche jedoch das bekannteste griechische Produkt aus Schafskäse ist. Ursprünglich wurde Feta auf der Insel Lesbos und deren naheliegendem Festland hergestellt. Entdeckt wurde er durch einen italienischen Reisenden im Jahr 1494 im Hafen von Chania. Damals wurde der Käse noch als „Prosfatos“ (griech.: kürzlich, frisch) bezeichnet. Der lateinische Begriff für Scheibe – Feta – setzte sich in den folgenden Jahrhunderten durch. Heute hat sich Feta-Käse zum Exportschlager Griechenlands entwickelt.
Bekannte Marken für Feta-Käse
- Patros
- Greco
- Baktat
- Efefirat
- Mevgal
- Viotros
- Vassilitsa
Wie wird er hergestellt?
Der Feta-Käse zählt zur Sorte der Salzlakenkäse. Er wird hauptsächlich aus Schafsmilch und/oder Ziegenmilch hergestellt. Der drucklos ausgemolkte Käse lagert zur Reifung in einer Salzlake und bekommt dadurch sein würzig-salziges Aroma.
- absolut weiße Farbe
- sehr hoher Fettgehalt
- zerfällt leicht
Schutz durch die EU
Durch die größer werdende Beliebtheit des griechischen Fetas griffen Nachahmer bei der Herstellung immer häufiger zur billigeren Kuhmilch. Nach einer Verordnung der EU-Kommission darf seit 2002 nur noch in Salzlake gereifter Käse aus Schafs- oder Ziegenmilch, der in Griechenland hergestellt worden ist, als Feta bezeichnet und verkauft werden.
Tipp: Ausweichbezeichnungen, wie „Hirtenkäse“ oder „Balkankäse“ zeigen, dass es sich nicht um das Original handelt.