Stupperle - Oberlausitzer Kartoffelklöße
Zutatenliste

1 kg | mehligkochende Kartoffeln |
100 g | Mehl |
100 g | Kartoffelstärkemehl |
2 | Eier |
1 | Salz , Pfeffer , Muskat |
Zubereitung
-
Schritt 1
Die Kartoffeln werden am Vortag geschält und am besten im Dämpfer zubereitet.
Die ausgekühlten Kartoffeln am Folgetag reiben (Küchenmaschine).
Dazu kommen die 2 Eier , Pfeffer , etwas Muskat ,reichlich Salz.
Nach und nach werden jeweils mit selben Anteil Mehl und Stärke untergearbeitet.
Am besten läßt sich der Teig mit den Händen kneten , wenn kein Teig mehr an den Fingern kleben bleibt und ein schöner , außen leicht bemehlter Kloß in der Schüssel liegt, ist der Teig fertig.
Soll der Teig gelber werden 2-3 Eigelb zugeben!
Exakte Angaben für die Mehlmenge können nicht gemacht werden , derweil jede Kartoffelsorte einen anderen Feuchtigkeitsgehalt hat . Man kann aber nichts falsch machen , der Teig darf nur nicht kleben und nicht krümelig sein.
Für die Stupperle wird aus dem Teig eine Rolle geformt ( 5 cm) und aller 2 - 3 cm eine Scheibe abgeschnitten und etwas flachgedrückt.
Die Stupperle in kochendes Salzwasser geben , kurz aufkochen und dann 15-20 min ziehen lassen bis sie oben schwimmen - fertig zum Anrichten !
In der Oberlausitz gibt es dazu traditionell gebratenen Speck über die Klöße und Sauerkraut dazu .
Der Name Stupperle bedeutet eigentlich nichts anders als - Stopferle - die Klöße sind schon sehr sättigend ------ und wandlungsfähig ----- als "normale runde" Klöße zu allen Braten mit reichlich Soße , können gefüllt werden mit Semmeln , Speck und als süße Variante mit Würfelzucker und Pflaumen.
Nicht zu groß machen, sie quellen noch aus !
Was dem Tühringer seine "Thüringer Klöße" sind dem Oberlausitzer seine Stupperle !
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Stupperle - Oberlausitzer Kartoffelklöße
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.