Sagrei (Westpreussische Kartoffelsuppe)
Zutatenliste

3 gr. | Kartoffeln |
1 Bund | Suppengrün |
1 TL | Gekörnte Gemüsebrühe |
1 TL | Majoran (getr.) |
2 EL | Mehl (für die Klüter) |
250 g | mageren Speck (gewürfelt) |
1 | mittelgroße Zwiebel (fein gewürfelt) |
4 x | Würste (Bockwürste mit Majoran oder Krakauer) |
1 EL | Butterschmalz |
Zubereitung
-
Schritt 1
Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden, in Wasser (mehr als bedeckt) mit der Brühe ansetzen, das fein gewürfelte Suppengrün und den Majoran hinzufügen und weichkochen.
In der zwischenzeit das Mehl mit ganz wenig Wasser und eine Prise Salz zu einem Kloß formen. Es soll die konsistenz von Hefeteig haben.
Die weichgekochte Suppe mit dem Kartoffelstampfer zwei-drei mal durchstampfen (nicht zu fein, einige Stücke sollten sein).
Dann von einem Brettchen den Mehlkloß in kleine stückchen abschaben und in die Suppe fallen lassen. Garziehen lassen (sie schwimmen dann oben)
In einer Pfanne in Butterschmalz die gewürfelten Zwiebel und den gewürfelten Speck auslassen und knusprig braun braten. In die Suppe rein und umrühren.
Die Würste in Scheiben in der Suppe heiß ziehen lassen.
Meine Großmutter kam aus Westpreussen, und wir hatten diese Suppe oft gegessen. Sie macht gut Satt! Im Forum von webkoch, erfuhr ich, das SAGREI frei übersetzt heisst: Kartoffelsuppe mit Musik...... (Wer den Majoran nicht mag, kann ihn getrost weglassen)
Na dann! Guten Appetit!
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Sagrei (Westpreussische Kartoffelsuppe)
-
Leckeres Süppchen, das ohne großen Aufwand fertiggestellt werden kann. Durchaus alltagstauglich *daumen hoch* Einzig die Mehlklumpen (Klüter) kamen nicht so gut an ;-/ Klüter verbinde ich halt immer mit Sauerkirschen und halt süßlich, meine Oma kam aus Schlesien :-)).....meinen Männern waren sie total fremd und sie mochten sie nicht......
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.