Appenzeller Zicklein im Bierteig (Appenzell)
Zutatenliste

1 kg | Gitziragout in Würfel von ca. 40 g geschnitten |
1 | Karotte |
Sellerieknolle | |
Lauch | |
1 | Zwiebel |
150 ml | Gemüsebouillon |
50 ml | Weißwein |
1 Bund | Kräuter Thymian, Rosmarin Majoran, etc. |
2 | Lorbeerblätter |
Nelken | |
250 g | Weizenvollkornmehl ausgesiebt |
200 ml | Bier |
3 | Eigelb |
Salz | |
Pfeffer | |
Muskatnuss | |
3 | Eiweiß |
Mehl zum Bestäuben | |
Erdnussöl zum Fritieren |
Zubereitung
-
Schritt 1
Gitzi: Gitzi oder auf hochdeutsch Zicklein sind im Appenzeller- und
Buendnerland vor und nach Ostern ca. waehrend 8 bis 10 Wochen frisch
erhaeltlich. Ruecken und Schlegel, die besten Stuecke, werden 'a la
minute' zubereitet. Zum Ausbacken verwendet man das uebrige Fleisch,
das in ragoutgrosse Stuecke geschnitten wird.
Ragout in siedendem Wasser ohne jeglichen Zusatz kurz blanchieren.
Abkuehlen lassen.
Gemuese (nur wenig Sellerie und wenig Lauch nehmen) in Wuerfel
schneiden und zusammen mit dem Fleisch, der Bouillon, dem Weisswein,
den Kraeutern und Gewuerzen in eine grosse Pfanne geben. Aufkochen
und das Fleisch auf kleinem Feuer knapp gar kochen. Fleisch in der
Bouillon erkalten lassen.
Bierteig: ausgesiebtes Weizenmehl in eine Schuessel geben. Eigelb und
Bier dazuruehren. Wuerzen. Teig tuechtig klopfen, bis er Blasen
wirft. Eiweiss steifschlagen und unter den Teig ziehen.
Ausbacken: das Fleisch aus dem Sud nehmen und mit Kuechenpapier
trocken tupfen. Mit dem Mehl bestaeuben und im Bierteig wenden. Im
heissen Fritieroel goldgelb backen.
Quelle: Nach: Charly Gmuender, in "Schweizer Koeche kochen vollwertig"
Midena-Verlag
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Appenzeller Zicklein im Bierteig (Appenzell)
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.