Webkoch-Logo

Böfflamott (Bayern)

Böfflamott (Bayern)
Stimmen: 0 - Ø 0.0
Schwierigkeit
Schärfe
Kosten
Zubereitungszeit:
k.Angabe
Vorbereitungszeit:
k.Angabe

Zubereitung

  • Schritt 1

    Es werden französische Soldaten gewesen sein, die seinerseits ihr
    "Böuf a' la mode" mit nach Bayern brachten. Im Laufe der Jahre hat
    es sich dann ins derb-herzhafte Böfflamott verwandelt.
    Das Rindfleisch mindestens 3, maximal 8 Tage lang beizen. In der
    Brühe mit den Kräutern garen.
    Die Butter in einem Topf erhitzen. Das Mehl darin dunkel schwitzen,
    mit 1/2 Ltr. Wasser ablöschen und glatt verrühren. Die Mehlschwitze
    salzen und pfeffern. Die Lorbeerblätter, Wacholderbeeren und die
    geschälte Zitrone in Scheiben hineingeben. Die Sauce auf milder
    Hitze 40 Minuten ziehen lassen, dann den Rotwein zugiessen und das in
    Scheiben geschnittene Rindfleisch darin erhitzen.
    Das Böfflamott wird in einer Schüssel serviert. Dazu gibt es
    Semmelknödel oder Petersilienkartoffeln.
    Eine pikante Variante: Statt des Rotweins wird die Sauce mit einer
    Zucker-Einbrenne abgeschmeckt. Dafür wird Zucker in Schweineschmalz
    karamelisiert, dann wird das Mehl dazu gerührt. Schliesslich wird die
    Einbrenne mit etwas Wein oder Beize abgelöscht. Sie wird dann in die
    Sauce gerührt, die noch 10 Minuten ziehen muss.
    Aus: Unvergessene Küche. Die schönsten Rezepte aus den deutschen
    Landschaften. Herausgegeben von der Zeitschrift essen & trinken,
    Sonderausgabe 1979.
    Abgetippt und gepostet von Ulli Fetzer @ 2:246/1401.62 am 24.04.94
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen

Kommentare zum Rezept Böfflamott (Bayern)

    leider keine Kommentare vorhanden

Neuen Kommentar hinzufügen

Bitte logg dich ein oder registrier dich, um einen Kommentar abgeben zu können.