Brasato Al vino
Zutatenliste

750 g | Rindfleisch von der Keule |
1 | Zwiebel |
2 | Karotten |
2 | Knoblauchzehen (evtl. mehr) |
1 Bund | Petersilie (groß) |
2 | Bleichsellerie |
1 TL | Rosmarinblätter (frisch) |
1 TL | Salbeiblätter (frisch) |
50 g | Speck |
750 g | Rindfleisch von der Keule |
Mehl | |
2 EL | Butter |
2 EL | Olivenöl |
Salz | |
Pfeffer | |
Muskatnuss | |
2 | Lorbeerblätter |
1 Msp. | Thymian |
1 Msp. | Zucker |
½ l | Barolo (Rotwein) |
Zubereitung
-
Schritt 1
So wird's gemacht:
Die Zwiebel schaelen und mit den geputzten Karotten
in Scheiben schneiden.
Den geschaelten Knoblauch zerdruecken.
Die Petersilie, den Sellerie, die Rosmarin- und die
Salbeiblaettchen ganz fein hacken.
Den Speck in Spickstreifen schneiden.
Das Fleisch waschen. Leicht abtrocknen.
Mit dem Speck spicken (dazu eine Spicknadel verwenden
oder einfach mit einem kleinen, sehr scharfen Messer
Schlitze in das Fleisch stechen und mit den Speck-
streifen fuellen).
Mit Kuechengarn festbinden, dass der Braten beim Schmoren
die Form behaelt.
Gut in Mehl waelzen.
In einer Kasserolle die Butter und das Olivenoel heiss
werden lassen.
Die Zwiebelscheiben kurz anbraten, dann das Fleisch
darauflegen.
Den Knoblauch, die Karotten und die gehackten Kraeuter
dazugeben.
Mit Salz, Pfeffer, etwas geriebener Muskatnuss,
den Lorbeerblaettern, dem Thymian und einer Prise
Zucker wuerzen.
So lange braten, bis das Fleisch rundherum eine
leichte Kruste hat.
Mit einer Tasse Wein aufgiessen, den Fond vom Boden
der Kasserolle loesen. Das Fleisch ein paarmal wenden,
bis der Wein verdampft ist. Den restlichen Barolo dazu-
geben.
Zugedeckt bei ganz milder Hitze 3 Stunden schmoren
lassen.
Nach Ende der Garzeit den Braten herausnehmen, in
fingerdicke Scheiben schneiden. Warm stellen.
Die Sauce, wenn noetig, bei starker Hitze eindampfen,
durch ein Sieb streichen, nachwuerzen.
Ueber das Fleisch giessen. Sehr heiss servieren.
Tip:
Wenn Sie keinen Barolo oder entsprechenden italienischen
Rotwein haben, verwenden Sie eine gute franzoesische Sorte.
Die frischen Rosmarin- und Salbeiblaetter koennen notfalls
durch getrocknete Gewuerze ersetzt werden. Davon jedoch
nur je einen halben Teeloeffel nehmen.
Der Brasato laesst sich gut im Roemertopf zubereiten.
Servieren Sie ihn nach piemonteser Art mit frisch gekochter
Polenta.
Quelle: Marieluise Christl-Licosa
"Echt italienisch kochen"
Graefe und Unzer GmbH
Erfasst: Joachim Kromm, 20.03.1999
:Stichworte : Italienisch, Rindfleisch, Rotwein
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Brasato Al vino
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.