Dinkelbrot mit Sauerteigansatz aus Dinkelschrot
Zutatenliste

100 g | Dinkelschrot (1) |
1 TL | Kümmel |
150 ml | Warmes Wasser(1) |
100 g | Dinkelschrot (2) |
100 ml | Warmes Wasser(2) |
200 g | Dinkelschrot (3) |
200 ml | Warmes Wasser(3) |
300 ml | Wasser (4) |
625 g | Dinkelschrot (4) |
1 EL | Kümmel, gemahlen |
1 EL | Salz |
Zubereitung
-
Schritt 1
Sauerteigansatz
Dinkelschrot (1) und Kuemmel mit warmem Wasser (1) zu einem Brei
verruehren. Die Schuessel mit einem Kuechentuch abdecken und an einem
warem Platz (Backofen mit eingeschaltetem Licht) 2 bis 3 Tages stehen
lassen.
Als der Brei locker und voller Blaeschen war und ausserdem fein
saeuerlich roch, Dinkelschrot (2) und warmes Wasser (2) dazugeben.
Einen Tag stehen lassen.
Dinkelschrot (3) und warmes Wasser (3) dazuruehren, eine Nacht stehen
lassen - und fertig war der Sauerteig.
Brot
Sauerteig-Ansatz wird mit Wasser (4) verruehrt. Hinzu kommen
Dinkelschrot (4), gemahlener Kuemmel und Salz.
Alles miteinander verknetet wird das Brot mit 250 Grad 15 Min. und
mit 200 Grad noch 50-60 Min. gebacken.
Ich muss dazu sagen, dass mir der Sauerteig wohl auf Anhieb gelungen
ist. Auch ist mir bekannt, dass Dinkel leicht kruemmelig wird,
weshalb ich den Teig zunaechst ca 1/2 Std. mit der Kuechenmaschine
und nochmal ca 10 Min. mit der Hand geknetet habe. Auch habe ich ihn
entsprechend dem Rezept 2 Stunden gehen lassen. Trotzdem ist das Brot
doch sehr hart geworden.
Ich habe mir ueberlegt, dass es vielleicht etwas zur Lockerung
beitraegt, wenn ich statt normalem Wasser Sprudelwasser verwende.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Dinkelbrot mit Sauerteigansatz aus Dinkelschrot
-
Danke! Hab schon sehr lange ein passendes Brotrezept gesucht. Hab jetzt endlich den Hausfrauenführerschein mit diesem Rezept geschafft. Danke! Denke dass es uns deswegen nicht hart wird: Streiche das Brot vor dem Backen mit Wasser ein. Stelle eine Schale Wasser dazu ins Rohr. Nach dem Herausgeben decke ich das Brot mit einem feuchten Tuch ab. Ein gesegnetes Mahl. Herzlichen Dank Familie Kerschbaumer
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.