Feines Rhabarber-Ingwerkompott mit frischen Erdbeeren
Zutatenliste

250 g | Rhabarber |
0,13 l | Wasser |
¼ l | Weißwein |
70 g | Zucker |
½ | Vanilleschote, Mark davon |
Zimtstange, Stück davon | |
Puderzucker | |
2 Scheibe | Ingwer , frisch |
10 g | Butter |
250 g | Erdbeeren |
10 ml | Grand Marnier, Orangenlikör |
Zubereitung
-
Schritt 1
1. Den gewaschenen Rhabarber schaelen, laengs halbieren und schraeg
in ca. 2 cm lange Stuecke schneiden. Rhabarberschalen und die
Putzabschnitte in Wasser und Weisswein zusammen mit Zucker, Vanille
und Zimtstange aufkochen und mit Deckel verschliessen. Kochplatte
ausschalten und in 10 Minuten ohne Hitzezufuhr gar werden lassen.
Fond durch ein Sieb giessen und zur Seite stellen.
2. Etwas Puderzucker auf den trockenen Boden einer Sauteuse, mit
dickem Sandwichboden stauben und bei kleiner Hitze bernsteinfarben
karamelisieren. Rhabarberstuecke und Ingwerscheiben dazugeben, kurz
durchschwenken. Die kalte Butter in Floeckchen hinzufuegen und mit
dem Rhabarberfond abloeschen. Kompott zugedeckt bei schwacher Hitze
vorsichtig bissfest duensten.
3. In der Zwischenzeit die Erdbeeren waschen, putzen und vierteln,
mit etwas Puderzucker bestaeuben.
4. Rhabarberkompott in eine Schuessel geben, Erdbeeren untermischen
und mit Grand Marnier abschmecken. Auskuehlen lassen. In kleinen
Schuesselchen oder in Glaesern anrichten.
Kalorien pro Person: ca. 250
Anmerkungen:
Ein Klacks Sahnejoghurt ergaenzt dieses erfrischende Dessert.
Rhabarberkompott laesst sich sehr gut schon am Vortag zubereiten.
Die Erdbeeren gibt man dann allerdings erst kurze Zeit vor dem
Servieren dazu.
Info ueber Rhabarber:
Rhabarber, der botanisch betrachtet eigentlich kein Obst sondern ein
Gemuese ist gibt es als Freilandware in der Zeit von April bis Juli.
Von Januar bis April kommen die Stangen aus dem Treibhaus. Rhabarber
kann nicht roh verzehrt werden, er muss gekocht werden, weil die
enthaltene Oxalsaeure roh gesundheitsschaedlich ist. Wer aus
medizinischen Gruenden Oxalsaeure nicht vertraegt (bei manchen
Nieren- oder Gallenleiden, bei Osteoporose, sowie bei Rheuma und
Gichterkrankungen) kann den Gehalt an Oxalsaeure reduzieren, wenn man
das Kochwasser weggiesst.
Rhabarber schmeckt dank des hohen Saeuregehaltes sehr erfrischend. Er
wirkt verdauungsfoerdernd und blutreinigend. Er ist deshalb ideal fuer
entschlackende Fitnesskuren.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Feines Rhabarber-Ingwerkompott mit frischen Erdbeeren
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.