Galaktobureko
Zutatenliste

1 l | Milch |
1,50 Tasse | Zucker (1) |
1 Tasse | Feiner Grieß |
5 | Eier |
3,50 EL | Butter |
500 g | Phyllo-Teig |
3,50 Tasse | Zucker (2) |
1 Scheibe | Zitronenschale |
1 Tasse | Zitronensaft |
2,50 Tasse | Wasser |
1 Schuß | Rosenwasser |
Zubereitung
-
Schritt 1
Nikos Tavridis: Dieser lange und schwer auszusprechende Name laesst
das Herz jeden "Meraklis" (griechisch fuer Kenner, Gourmet) hoeher
schlagen. Es gehoert zu jenen griechischen Suessspeisen, von denen
uns der Verstand und jeder Arzt abraet, die in dieser Fitness-bewusst
Aera voellig fehlplaziert sind. Die Gattung der sirupgetraenkten
Phylloteignachspeisen wurde im byzantinischen Hof geschaffen in der
spaeteren Periode des ostroemischen Kaiserreichs (900 bc. bis 1453).
Diese uebernahmen spaeter die Tuerken, wobei heute faelschlicherweise
behauptet wird, es sind originaer tuerkische Rezepte. Dem wahrlich
unbeschreibbaren Genuss steht eine horrend aufwendige Zubereitung,
wofuer eine Frau (traditionell muss es eine Frau sein; Feministinnen
im Echo, bitte Augen zu) gut einen halben Tag braucht.
Die Milch mit dem Zucker (1) aufkochen lassen, dann den Griess unter
staendigem Ruehren dazugeben. Auf kleiner Flamme kochen lassen, bis
der Griessbrei dick wird. Die Eier zusammen mit dem Vanillezucker
schlagen. Den Griessbrei vom Herd nehmen und langsam die Eier
hineinruehren. Auch die Butter dazugeben und gut verruehren. Diese
Creme laesst man jetzt abkuehlen, indem man von Zeit zu Zeit
umruehrt, damit sich keine Haut bildet.
Eine mittelgrosse Backofenform buttern; die Haelfte der
Phylloblaetter auf den Boden der Form legen, indem man jede vorher
einzeln mit Butter bestreicht. Die Creme darueber verteilen.
Ueberstehende Phylloraender darueberschlagen, auch diese mit
zerlassener Butter bestreichen. Die restlichen gebutterten
Phylloblaetter darueberlegen. Mit einem scharfen Messer ueberstehende
Raender abschneiden.
Die Oberflaeche mit zerlassener Butter bestreichen und mit einem
scharfen Messer die oberste Schicht in Portionsgroessen einschneiden.
Im mittelheissen Backofen 30 Min. lang backen.
In der Zwischenzeit bereitet man den Sirup zu: Man kocht das Wasser
zusammen mit dem Zucker (2) und der Zitronenschale 5 Min. lang und
fuegt das Rosenwasser hinzu. Wenn man den Phyllo-Kuchen aus dem Ofen
genommen hat, giesst man den warmen Sirup drueber.
Bei der *Weinempfehlung* sieht es duester aus: Den einzigen Wein, den
ich kenne, der mehr Zucker hat als ein Galaktobureko, ist ein Tokay
Essencia, ein Nektar im wahrsten Sinn, denn der Wein enthaelt bis zu
600 g Zucker/Liter (Honig enthaelt 400 g Zucker pro Liter!). Man kann
es ja probieren. Fuer die Folgen uebernehme ich keine Haftung :-)))
Am besten geniesst man das Galaktobureko so um 17:00 nachmittags, im
Sommer nach einer ausgiebigen Siesta an einem Kafenion (= Cafe) mit
einem vari glikon, also eine Art griechischen Mokka, schwer und suess
und einem Glas eiskaltem Wasser. Wenn es auch Sommer ist und das Meer
ein paar hundert Meter entfernt ist, dann ist das Leben in Ordnung.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Galaktobureko
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.