Germknödel
Zutatenliste

250 g | Mehl |
10 g | Germ |
25 g | Butter |
0,06 l | Milch |
10 g | Zucker |
1 | Eidotter |
Salz | |
100 g | Powidl |
Zimt | |
Rum | |
50 g | Butter |
50 g | Mohn |
Staubzucker | |
Böhmische Germknödel |
Zubereitung
-
Schritt 1
Mehl in einen Kessel geben, lauwarme Milch mit Zucker, und zerbröckelter
Germ glattrühren und zum Mehl geben. Salz, Eidotter, zerlassene Butter
beigeben und zu einem festeren Teig verarbeiten. Sollte er zu fest sein,
noch etwas Milch zugießen. Der Teig sollte so lange berarbeitet werden, bis
er glatt ist und sich vom Kochlöffel löst. Anschließend mit einem Tuch
zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde lang aufgehen lassen, dann den
Teig ausrollen, in 12 etwas breitgedrückte Stücke teilen, die mit Powidl
gefüllt werden; zu Knödeln formen, auf ein bemehltes Brett legen und noch
einmal etwa 25 Minuten aufgehen lassen. In kochendes Salzwasser einlegen,
zugedeckt gut aufkochen, umdrehen und noch etwa 12 Minuten in dem leicht
aufkochenden Wasser ziehen lassen.
Probe: Mit einer Gabel oder einem Holzspan einen Knödel mehrmals
anstechen: der Knödel ist gar, wenn beim Herausziehen des Holzspans kein
Teig mehr haften bleibt. Einfacher und besser ist es, die Knödel im Dampf
zuzubereiten; sie werden dabei auf ein befettetes Sieb gelegt und brauchen
nicht gewendet zu werden. Die Kochzeit beträgt nur etwa 12 bis 14 Minuten
insgesamt. Die Knödel gut abtropfen lassen, mit geriebenem Mohn, mit
Staubzucker verrührt, bestreuen, mit zerlassener Butter beträufeln. So
serviert bezeichnet man sie auch als 'Klosterknödel'.
Böhmische Germknödel werden wie vorstehende Knödel bereitet. Beim
Anrichten abwechselnd einen Knödel mit Mohn und einen mit grobem fettarmem
Topfen, mit Staubzucker verrührt, bestreuen.
Quelle: Maier-Bruck; Sacher-Kochbuch; 1971 p.497
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Germknödel
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.