Griechisches Zitronen-Hähnchen
Zutatenliste

4 | Hähnchenschenkel |
2 | Hähnchenbrüste |
Salz | |
Pfeffer | |
4 | Zitronen, Saft von (1/8 l) |
1 | Knoblauchzehen (evtl. mehr) |
0,13 l | Olivenöl |
1 kg | Kartoffeln, kleine, mehligkochende |
500 g | Kleine Zwiebeln |
¼ TL | Getr. Thymian |
1 Bund | Basilikum |
1 Bund | Petersilie |
Zubereitung
-
Schritt 1
Hähnchenschenkel und -brüste unter kaltem Wasser abwaschen,
mit Küchenpapier trocknen, mit Salz und Pfeffer würzen, in die
Fettpfanne legen.
Zitronensaft mit Salz, Pfeffer und durchgepreßten Knoblauchzehen
würzen, mit der gleichen Menge Olivenöl vermischen.
Kartoffeln und Zwiebeln schälen, nur größere evtl. halbieren und
5 Min. in die Zitronen-Öl-Marinade legen. Kartoffeln und Zwiebeln
zwischen die Geflügelteile legen.
Alles zusammen mit der Marinade bestreichen, mit Thymian bestreuen,
im Backofen garen.
Schaltung:
180 - 200°C, 2. Schiebeleiste v.u.
160 - 180°C, Umluftbackofen
90 Minuten
Vor dem Servieren mit gehacktem Basilikum und Petersilie garnieren.
Dazu schmecken Schafkäse und ein griechischer Wein.
117 g Eiweiß, 134 g Fett, 206 g Kohlenhydrate, 10896 kJ, 2600 kcal.
Zubereitungszeit
120 Minuten
*
Quelle: Winke & Rezepte 8 / 95
der Hamburgischen Electricitätswerke AG
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Griechisches Zitronen-Hähnchen
-
Einfach klasse dieses Gericht, gut vorzubereiten und dann bruztelts im Ofen vor sich hin und ist fertig wenn die Gäste kommen. Habe kleine Kartoffeln (Drilling) genommen und diese halbiert mit Schale dazu gegeben, auch den Knoblauch habe ich nur teilweise durchgedrückt, denn Rest als ganze Zehen dazu. *zwinker* Nach Ende der Garzeit, waren die H.-Schenkel so gut gegart, das sie ohne große Mühe von den Knochen zu lösen waren. Die H.-Brüste waren allerdings etwas trocken, diese würde ich beim nächsten Mal etwas später dazugeben. *g* Um die Säure etwas zu mildern, habe ich 2 Zitronen und 2 Limette genommen. ...auch den Kids hats geschmeckt!!
-
Mmmh, sehr lecker! Ich mach es allerdings (wenn wir zu zweit essen) lieber im Bräter, weil mich das Spülen des Blechs so nervt. Dazu einfach den Deckel weglassen. Lecker sind auch ganze geschälte Knoblauchzehen, die direkt beigefügt ganz weich werden!
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.