Grünkernbratling
Zutatenliste

250 g | Grünkern |
½ l | Gemüsebrühe |
1 kl. | Zwiebel |
1 | Ei |
Pfeffer, frisch gemahlen | |
Kräutersalz | |
Petersilie frisch gehackt |
Zubereitung
-
Schritt 1
Gruenkern mittelfein schroten (bei HAWO-Muehlen etwa zw. Stufe 3 u. 4).
Gemuesebruehe aufkochen, Schrot hineinruehren, einmal aufkochen lassen,
vom Herd nehmen und ca. 10 Min. ziehen lassen.
Zwiebel kleinschnippeln, in Pfanne mit Fett glasig duensten.
Das Ei separat verquirlen, darin Pfeffer, Salz, Petersilie geben. Die
geduensteten Zwiebelstueckchen dazu schuetten. Diese Masse anschliessend
in die Schrotmasse ruehren, gut vermengen. Aus dieser Mischung kleine
Baellchen formen und diese fest zusammendruecken und braten. (Ergeben
ca. 10 - 12 Stueck)
Anmerkungen: Sollten die Baellchen zu weich, zu pampig sein (Kugel klebt
nicht fest zusammen) --> solange Getreideschrotmehl zugeben, bis
Baellchen zusammenhalten.
Baellchen sollten einzeln in die Pfanne in das heisse Fett gelegt und
dort sofort zu einem Bratling geformt werden. Erst danach die naechste
Getreidekugel zum Bratling bearbeiten. Nach ein paar Minuten Bratling
wenden. Hitze nicht auf vollen Touren, sondern zw. 2/3 und 3/4 der
Maximalhitze. Bei nicht zu langer Bratzeit werden die Bratlinge dann
aussen knusprig, bleiben innen aber weich.
Variationen: Zum Gruenkern andere Getreidesorten zufuegen (z.B. Weizen
oder Hafer, aber auch Reis allein waere eine Alternative; bei insgesamt
gleichbleibenden Mengenangaben).
Weiteres kleingeschnippeltes Gemuese zufuegen (z.B. geraspelte Karotten,
Kohlrabi usw.). Dieses Gemuese nach Belieben vorher mit der Zwiebel
anduensten. Auch das Zufuegen anderer frischer Kraeuter oder auch
selbstgezogener Sprossen kann die Bratlingsmasse verfeinern.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Grünkernbratling
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.