Hamburger Aalsuppe (Aalkräuter)
Zutatenliste

500 g | Dörrobst Pflaumen, Äpfel und Birnen |
1 | Schinkenknochen |
2.000 ml | Wasser |
375 g | Karotten |
300 g | Sellerie |
1 | Petersilienwurzel |
2 | Stangen Lauch |
Salz | |
Pfeffer | |
Zucker | |
125 ml | Essig |
1 EL | Speisestärke |
1 | Aal a ca. 100-300 g |
Petersilie | |
Dill | |
Thymian | |
Kerbel | |
Zitronenmelisse |
Zubereitung
-
Schritt 1
Die Hamburger Aalsuppe entstammt der mittelalterlichen baeuerlichen
'Sauren Suppe' (Sure Supp), die mit den sog. 'Aalkraeutern'
abgeschmeckt wurde. Wegen dieser Aalkraeuter erhielt sie ihren Namen,
der dann jedoch zu Missverstaendnissen fuehrte, weil Fremde den Aal
vermissten. So kam es im 18. Jahrhundert zu einem Senatserlass, nach
dem eine Aalsuppe auch ein Stueck Aal enthalten muesse. Normalerweise
nimmt man frisch gekochten Fisch, kann jedoch auch ein Stueck
Raeucheraal verwenden.
Backobst am Vortag einweichen.
Schinkenknochen im Wasser im offenen Topf bei kleiner Temperatur
kochen. Gemuese putzen, kleinschneiden und zusammen mit dem
abgetropften Backobst nach 1 1/2 Std. zugeben. Die feingehackten
Kraeuter unterruehren. Nach weiteren 30 Minuten mit Salz, Zucker,
Pfeffer und Essig abschmecken und mit der kalt angeruehrten
Speisestaerke etwas binden. Aufkochen, auf kleinste Temperaturstufe
schalten und Aal zugeben. Sobald er gar ist, die Graeten und die Haut
entfernen, in Stuecke teilen und in die Suppe geben.
Wahlweise koennen mit dem Aal auch kleine Grieskloeschen beigegeben
werden.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Hamburger Aalsuppe (Aalkräuter)
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.