Kalmus, Magenwurz
Zutatenliste

Kalmus | |
Kalamus | |
Calamus | |
Acorus calamus (Araceae) | |
Magenwurz | |
Ackerwurz | |
Deutscher Zitwer | |
Deutscher Ingwer | |
Siggewurzel |
Zubereitung
-
Schritt 1
Kalmus (Magenwurz): wuerzige Wurzel eines indischen
Aronstabgewaechses, das heute noch in Europa an See- und Flussufern
eingebuergert ist. Die Verwendung des Kalmus als Gewuerz stammt aus
Indien.
Steckbrief: Ausdauernde, 60-150 cm hohe Sumpfpflanze mit flachem,
waagerecht kriechendem Wurzelstock und zweizeilig beblaeterten, am
Grunde roetlichen Stengel, der ueber den Bluetenkolben in eine lange,
blattartige Spitze auslaeuft. Der enstaendige Bluetenstand ist
kolbenfoermig und dicht mit winzigen, gelblichgruenen Bluetchen
besetzt. Die Fruechte sind rote Beeren, die aber in unserem Klima
niemals zur Reife kommen. Kalmus kann daher nur vegetativ vermehrt
werden. Die ganze Pflanze riecht angenehm aromatisch-wuerzig.
Bluetezeit: Juni-Juli.
Die Wurzel wird bisweilen mit der der Wasserschwertlilie (Iris
pseudacorus) verwechselt, der aber der wuerzige Geruch fehlt.
Kalmuswurzel (Rhizoma Calami):
Die meist zehn bis zwanzig cm langen und bis 1.5 cm dicken Wurzeln
werden im Herbst ausgegraben, geschaelt und getrocknet. Das
Wurzelfleisch ist gelblich- weiss, schmeckt bitterwuerzig - aehnlich
dem Ingwer - und duftet kraeftig. Der Wurzelstock enthaelt den
Bitterstoff Acorin, das harzartige Acoretin und die Alkaloide Calamin
und Cholin. Das in Wurzeln enthaltene aetherisches Kalmusoel regt den
Appetit an und foertdert die Verdauung.
Kueche: Kalmus wird pulverisiert oder in Zuckerloesung weichgekocht
und in Honig eingelegt. Als Pulver verwendet man es wie Muskatnuss,
eingelegt wie Ingwer. Kalmus wird zum Beispiel als Gewuerz in
Honigwein und Met verwendet,
Medizinisch: Kalmus ist eine alte Heil- und Kulturpflanze. U.a. als
magen- und nervenstaerkendes Mittel in (Kraeuter)-Tee. Kalmus besitzt
krampfloesende und durchblutungsfoerdernde Eigenschaften.
Kalmus wird ausserdem zu den psychoaktiven Pflanzen gezaehlt. In
kleinen Mengen wirkt Kalamus stimulierend und aufheiternd. Bei Konsum
groesserer Mengen kann es zu Wahrnehmungsveraenderungen und
Halluzinationen kommen.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Kalmus, Magenwurz
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.