Kartoffelklöße schwedisch (Kroppkakor)
Zutatenliste

1.000 g | Kartoffeln |
Salz | |
120 g | Mehl |
1 | Eigelb |
1 | Kapernröhrchen |
Pfeffer, weiß | |
150 g | Speck, durchwachsen |
2 | Zwiebeln |
20 g | Butter |
¼ TL | Piment |
4 EL | Preiselbeerkompott |
Zubereitung
-
Schritt 1
Auch in Schweden ißt man Klöße. Und sogar besonders gute. Die würzigen
Kroppkakor schmecken am besten zu Kasselerbraten.
Kartoffeln unter fließendem Wasser abbürsten. In gesalzenem Wasser 30
Minuten kochen. Wasser abgießen. Kartoffeln abschrecken und abziehen.
Durch eine Presse in eine Schüssel geben. Abkühlen lassen. Mehl, Eier
und abgetropfte Kapern drübergeben. Gut durchkneten. Mit Pfeffer und
Salz würzen. Gesalzenes Wasser in einem großen Topf aufkochen. Einen
Probekloß von etwa 4 cm Durchmesser formen. Ins kochende Wasser geben
und 10 Minuten gar ziehen lassen.
In der Zwischenzeit für die Füllung den Speck würfeln. Zwiebeln
schälen und sehr fein hacken. Butter in einer Pfanne erhitzen. Speck
und Zwiebeln reingeben und 10 Minuten bei mittlerer Hitze braten. Mit
Piment würzen. Aus dem Kartoffelteig mit bemehlten Händen Klöße von 4
cm Durchmesser formen. In die Mitte ein Loch drücken. Etwas Füllung
reingeben und den Kloß wieder schließen. Probekloß aus dem Wasser
nehmen. Prüfen. Wenn er gut ist, Wasser erneut aufkochen und die
Hälfte der Klöße darin in 15 Minuten gar ziehen lassen. Rausnehmen.
Abtropfen lassen. Auf einer vorgewärmten Platte anrichten und warm
stellen, bis die restlichen Klöße gar sind. Mit Preiselbeerkompott
garniert servieren.
Vorbereitung: 35 Minuten ohne Abkühlzeit
Zubereitung: 45 Minuten
Menü 5/208
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Kartoffelklöße schwedisch (Kroppkakor)
-
Mir fällt einfach keine Bewertung ein. Geschmacklich super. Die Konsistenz bzw. Grundmasse hingegen stimmt hier überhaupt nicht, denn die Knödel werden schmierig. Selbst Semmelbrösel, in der zweiten Ladung untergeknetet, haben's nicht rausgerissen. Also am besten ein bewährtes Knödel-Hausrezept verwenden, gehackte Kapern, angeröstete Schinken- und Zwiebelwürfel und Piment unterarbeiten und alles mit Preiselbeeren toppen. P.S. Kleine Knödel können prima mit dem Eisportionierer geformt werden ;-))
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.