Kleine Bohnenkunde
Zutatenliste

QUELLE | |
Reformhaus Kurier 7/97 | |
Erfasst von B. Fritsche |
Zubereitung
-
Schritt 1
Nach der Form der Schoten werden die flachen Schnitt- und die runden
Brechbohnen unterschieden. Letztere heißen offiziell Gartenbohnen und
werden weiter in Stangenbohnen und Buschbohnen unterteilt.
Stangenbohnen sind aromatischer als Buschbohnen, Sie erkennen sie an
den langen Stengeln. Sind Gartenbohnen gelb gefärbt, nennt man sie
Wachsbohnen, und diese sind besonders zart. Daneben gibt es noch
Dicke Bohnen (Pferde-, Acker-, Saubohnen) oder Palbohnen. Das sind
dicke Bohnenkerne in derben Schoten, von denen nur die Kerne, nicht
aber die Schoten verwendet werden. Für alle gilt: Frische ist Trumpf.
Frische Bohnen sehen knackig und prall aus, und die Hülsen lassen sich
mit einem leichten Knacken durchbrechen. Die Vorbereitung ist denkbar
einfach. Mußten früher noch die Bohnen beim Putzen mühsam entfädelt
werden, ist heute nur noch ein Abzwicken der beiden Enden nötig.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Kleine Bohnenkunde
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.