Webkoch-Logo

Kleines ABC der Tropenfrüchte I - Info

Kleines ABC der Tropenfrüchte I - Info
Stimmen: 0 - Ø 0.0
Schwierigkeit
Schärfe
Kosten
Zubereitungszeit:
k.Angabe
Vorbereitungszeit:
k.Angabe

Zubereitung

  • Schritt 1

    AVOCADO
    Herkunft: Die kalorienreiche Butterfrucht stammt aus Mittleamerika
    Aussehen: Birnenfoermig und dunkelgruen.
    Wissenswertes: Avocados sind reif, wenn das cremfarbige Fruchtfleisch
    weich ist. Es laesst sich mit einem Loeffel leicht herausloesen und
    schmeckt nussartig. Man kann Avocados auch mit Pfeffer, Salz,
    Zitronensaft und kleingehackten Zwiebeln wuerzen - Koestlich!
    CHERIMOYA
    Herkunft: Als Heimat des "Ramapfels" gilt Ecuador.
    Aussehen: Schuppenartig und gruen.
    Wissenswertes: Diese erdbeerfoermige Fruechte sollte man verzehren,
    wennsie auf leichten Druck nachgeben und die ungeniessbare Schale sich
    braeunlich verfaerbt. Das sahnig-cremige Fruchtfleisch hat einen
    suessen, aromatischen Geschmack. Es erinnert ein wenig an Weingummi.
    DATTEL
    Herkunft: Nordafrika ist die Ursprungsregion der Dattel.
    Aussehen: laenglich, braun und glaenzend.
    Wissenswertes: Bei dieser Frucht kann die Schale mitgegessen werden.
    Frische Fruechte sind fest und lange im Kuehlschrank lagerbar. Ihr
    kalorienreiches Fruchtfleisch erhaelt bis 70 Prozent Zucker - kein
    Wunder, dass sie so suess schmecken. Nocj suesser allerdings sind
    getrocknete Datteln.
    FEIGE
    Herkunft: Urspruenglich sind die Feigen ais Vorderasien gekommen.
    Aussehen: Zwiebelartig, roetlich.
    Wissenswertes: Die reifen Fruechte haben eone gruen bis dunkelviolett
    gefaerbte Schale (essbar). Feigen sind druckempfindlich, deshaoeb sollte
    man soe bald nach dem Kauf essen. Am besten haoebiert man sie und
    loeffelt dann das weiche, suesse Fruchtfleisch heraus.
    GRANATAPFEL
    Herkunft: Er stammt eigentlich ais Persien, ist aber heute in vielen
    Mittelmeerlaendern verbreitet.
    Aussehen: rund, rotbraun. Apfelgroesse.
    Wissenswertes: Wegen ihrer harten Schale ist diese Frucht recht
    unempfindlich. Das roetliche Fruchtfleisch schmeckt dezent herb und
    saeuerlich. Die gruenen Samen koennen mitverezehrt werden. Den
    ausgepressten Saft nennt man Grenadine.
    GRENADILLE
    Herkunft: Mittelamerika und Mexiko sind die Heimat dere Grenadille,
    einer Passionsfruchtart.
    Aussehen: Grapfruitgroesse, orangefarbig.
    Wissenswertes: Die orangefarbene Schale ist hart und glatt: Einfach
    aufbrechen oder mit einem Messer aufschneiden und dann das saftige
    Fruchtfleisch samt Kernen ausloeffeln. Es scmeckt suess-saeuerlich.
    GUAVE
    Herkunft: Diese suedamerikanische Frucht gibt's noch relativ seoeten zu
    kaufen.
    Aussehen: unreif ist sie dunkelgruen, rund.
    Wissenswertes: Eine reife Guave erkennt man an der geoeben Schale und an
    ihrem weichen. cremigen Fruchtfleisch. Dieses zart nach Moschus duftende
    Obst schmeckt suess-saeuerlich. Die Guavensamen koennen uebrigens ohne
    weiteres mitgegessen werden.
    KAFFIR-ZITRONE
    Herkunft: Eine schrumpelige Zitrusart aus Asien.
    Aussehen: gruen, Aussehen wie Gehirn.
    Wissenswertes: Die Kaffir-Zitrone, auch Sambal genannt, wird noch nicht
    so lange im Obsthandel angeboten. Sie hat wenig Kerne und kann laenger
    Zeit gelagert werden (Kuehl, aber nicht im Kuehlschrank). Die Schale
    sollte fest sein. Ihr Safteignet sich zum Aromatisieren von Getraenken.
    KAKI
    Herkunft: China und Japan, aber auch Israel.
    Aussehen: Wie unsere Tomate.
    Wissenswertes: Das Aroma der reifen Fruechte erinnert an Mirabellen. Nur
    das geleeartige suesse Fleisch ist geniessbar. Haeufiger als die Kaki
    ist die Sharon, eine nahe Verwandte, auf dem Markt erhoaeltlich. Sie ist
    samenlos und kann, anders als die Kaki, mitsamt dere Schale verspeist
    werden.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen

Kommentare zum Rezept Kleines ABC der Tropenfrüchte I - Info

    leider keine Kommentare vorhanden

Neuen Kommentar hinzufügen

Bitte logg dich ein oder registrier dich, um einen Kommentar abgeben zu können.