Kleines ABC der Tropenfrüchte III - Info
Zutatenliste

Herkunft | |
Aussehen | |
Wissenswertes |
Zubereitung
-
Schritt 1
MANGO
Herkunft: Ursprungslaender sind Indien und Burma.
Aussehen: Wenn reif, Schale rot, 7-10 cm Durchmesser. Innen gelbliches
Fruchtfleisch.
Wissenswertes: Auf leichten Druck geben die reifen Fruechte nach und
duften leicht nach Pfirsich. Die Mangos kann man einfrieren. Nur dsas
duesse und saftige Fruchtfleisch ist geniessbar. Es wird zur Mitte hin
fasrigere und laesst sich schwer vom Kern loesen.
MANGOSTANE
Herkunft: Malaysia ist das Heimatland dieser wohlschmeckenden Frucht.
Aussehen: hart, dunkelbraun und rund.
Wissenswertes: Sofort nach dem Kauf geniessen. Dazu oeffnet man die
dicke, harte Schale mit dem Messer und loefflet dann das sahnige, weisse
Fruchtfleisch aus. Es zergeht foermlich auf der Zunge und schmeckt ganz
einfach koestlich.
MARACUJA
Herkunft: Sie ist eine Pasionsfrucht aus Kenia in Ostafrika und heisst
ach Purpurgrenadille.
Aussehen: weisch, dunkelbraun, glatt
Wissenswertes: Auch wenn die wachsartige Schale meistens sehr
schrumpelig ist, so bedeutet das keine Qualitaetseinbusse. Beliebt ist
der Saft mit seinem besonderen Aroma. Das geleeartige Fruchtfleisch wird
einfach ausgeloeffelt und schmeckt leicht fruchtig-saeuerlich.
NASHI
Herkunft: Die "chinesische Birne oder Apfelbirne" ist eng verwandt mit
unserer Birne und ein Produkt Ostasiens.
Aussehen: Wie unser Apfel und gelb.
Wissenswertes: Das saftige, knackige Fruchtfleisch dieses Birnen- oder
apfelfoermigen Obstes schmeckt frischer und saeuerlicher als unsere
Birnen. Man geniesst sie mit oder ohne Schale.
PAPAYA
Herkunft: Sie stammt aus Mittelamerika und wird auch Baummelone genannt.
Aussehen: Wie unser Birnen, gelb-braun.
Wissenswertes: Reife Papayafruechte sind gelb und fuehlen sich weich an.
Schale und Samen werden aber nicht mitgegessen. Das lachsfarbene
Fruchtfleisch entfaltet ein zartes Aroma und mundet besonders gut, wenn
man es mit ein wenig Zitronen- oder Limettensaft betraeufelt.
PHYSALIS
Herkunft: Die suedamerikanische "Kapstachelbeere" aehnelt ein wenig
unserer Lampionbluete.
Aussehen: siehe bei Herkunft. Farbe gelb.
Wissenswertes: Reif sind die Fruechte dann, wenn die trockenen
Kelchblaetter, die sie umhuellen, hellbraun und pergamentartig sind.
Diese orangefarbenen, suess-saeuerlichen Kugeln werden gern als
Dekorationen verwendet.
PITAHAYA
Herkunft: Ihre Heimat ist Suedamerika. Die Ptahaya ist eine Kaktusfeige
mit gelber oder roter Schale.
Aussehen: Lamellenartig genarbt, gelb-braun.
Wissenswertes: Reife Pitahayas geben auf Druck nach. Das weisse oder
roetliche Fruchtfleisch schmeckt suess und wirkt erfrischend. Es besteht
zu 90 % aus Wasser. Die vielen Samen werden mitgegessen.
RAMPUTAN
Herkunft: Malaysia
Aussehen: rote runde haarige Frucht.
Wissenswertes: Erfrischend suess-saeuerlich schmeckt das gelbe
Fruchtfleisch der "haarigen Litschi".
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Kleines ABC der Tropenfrüchte III - Info
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.