Webkoch-Logo

Kutteln nach Genfer Art

Kutteln nach Genfer Art
Stimmen: 0 - Ø 0.0
Schwierigkeit
Schärfe
Kosten
Zubereitungszeit:
k.Angabe
Vorbereitungszeit:
k.Angabe

Zubereitung

  • Schritt 1

    Zuerst ein bisschen Geschichte:
    Die einen rümpfen die Nase, die andern wiederum schätzen sie als
    ausgesprochene Spezialität. Unter Feinschmeckern gelten sie als
    Geheimtip, und manch einer nimmt einen Iängeren Weg in Kauf, um zu
    einem guten Kuttelgericht zu kommen.
    Kutteln stammen aus dem zarteren Teil der Magenwand des Rindes. Sie
    sind auf der Aussenseite glatt und innen "fransig". Frische Kutteln
    haben einen fast weissen, eierschalen- oder elfenbeinähnlichen
    Farbton und werden immer zuerst abgebruht und gekocht, bevor sie in
    den Verkauf gelangen. Sie können auch - was allerdings weniger
    häufig der Fall ist - kalt mit Salz, Pfeffer, Essig, Öl und
    Zwiebeln auf den Tisch gebracht werden, als handfestes Zvieri.
    Berühmt sind die "Tripes a la mode de Cän" (an Weissweinsauce).
    Aber nicht nur in Frankreich, auch in Italien und insbesondere in der
    Schweiz werden alte Kuttelrezepte in Ehren gehalten. Feinschmecker
    kennen den Unterschied zwischen Kutteln nach
    ~- Zürcher Art: mit Lauch. Karotten, Sellerie, Weisswein und Kümmel
    ~- Neuenburger Art: ähnlich gekocht, aber mit rassiger Vinaigrette
    serviert
    ~- Genfer Art: mit Speck und Käse, siehe Rezept
    ~- Thurgauer Art: mit viel Zwiebeln und sehr viel Kümmel, im Most
    gegart und mit gedünsten Äpfeln serviert
    ~- Tessiner "Trippa al forno": mit Tomaten und Rotwein gekocht und im
    Ofen mit viel Käse überbacken.
    ~- Eine andere Spezialität aus der Südschweiz ist die Busecca, eine
    Kuttelsuppe mit viel Gemüse, die noch delikater schmeckt, wenn
    dafür
    Kutteln vom Kalb. sogenanntes Gekröse, verwendet werden.
    Nun das Rezept: Kutteln nach Genfer Art
    Den Backofen auf 220 °C vorheizen. Karotten, Kartoffeln und
    Zwiebeln schälen, den Lauch putzen. Karotten und Lauch in Scheiben,
    Kartoffeln und Zwiebeln in Würfel schneiden. Den Käse auf der
    Röstiraffel grob reiben.
    Die Butter erhitzen, die Speck- und Zwiebelwürfel darin dünsten.
    Karotten und Kartoffel beigeben und einige Minute mitdünsten.
    Lauch, Knoblauch, Petersilie und Thymian hinzufügen und kurz anziehen
    lassen.
    Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Kutteln ebenfalls würzen.
    Lagenweise Gemüsemischung, Kutteln und Käse in einen Schmortopf
    schichten (zuletzt eine Lage Käse). Den Weisswein darübergiessen,
    den Topf verschliessen und im Ofen 60 Minuten schmoren.
    Aus: Urner Tagblatt, 12 April 1994 (Rg)
    13.04.1994
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen

Kommentare zum Rezept Kutteln nach Genfer Art

    leider keine Kommentare vorhanden

Neuen Kommentar hinzufügen

Bitte logg dich ein oder registrier dich, um einen Kommentar abgeben zu können.