Malzbrötchen
Zutatenliste

350 g | Dinkel |
50 g | Malz Herstellung s. unten |
1 | Würfel Hefe |
0,20 l | Milch |
1 TL | Meersalz |
1 TL | Sanddornsaft |
100 g | Butter |
Fett fürs Blech |
Zubereitung
-
Schritt 1
Dinkel und Malz fein mahlen. Die Hefe in das Mehl kruemeln und mit
saemtlichen Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. In einer
Schuessel mit einem Tuch bedeckt 30 Minuten gehen lassen.
Broetchen formen und auf ein gefettetes Blech setzen. Bei 200 Grad 30
Minuten backen. das Malz gibt den Broetchen eine dunkle Farbe und ein
unverwechselbares Aroma. Der Sanddornsaft mit seinem sehr hohen
Vitamin C-Gehalt (Ascorbinsaeure) stabilisiert den Teig auf
natuerliche Weise und laesst ihn sehr gut aufgehen.
Malz
Malz ist ganz sanft geroestetes Getreide, dass aber bereits gekeimt
haben muss. Das Keimen erreicht man im Prinzip durch Feuchthalten der
Koerner.
Vorgehensweise:
Man besorge sich Weizen, Dinkel, oder Gerstenkoerner. Am Besten
direkt beim Bauern, aus dem Bioladen, oder beim Biobaecker. Bloss
keins aus der Naturkostabteilung des Supermarkts. Begastes,
UV-bestrahltes und chemisch behandeltes Getreide ist kaum noch
keimfaehig.
Dann nimmt man einen kleinen Plastikeimer, in dem z.B. Heringsstip
verkauft wird und bohrt mit einem kleinen Bohrer in Boden und
Seitenwand jede Menge Loecher. Koerner hineingeben, den ganzen Eimer
12 Stunden in einen Groesseren mit Wasser stellen. dann herausnehmen,
abtropfen lassen, durch Schleudern noch etwas Wasser herausholen und
12 Stunden trocken ruhenlassen. Nicht auf der Fensterbank, aber auch
nicht ganz abgedunkelt.
Dann kraeftig mit Wasser durchspuelen und wieder 12 Stunden
ruhenlassen. Wenns sein muss, nochmal spuelen und ruhenlassen. Dann
sollten aber an einer Spitze der Koerner drei kleine Sproesselchen
rauskommen. Die Eine soll mal die Wurzel werden, die anderen werden
der Halm. Es duerfen nur die Spitzen zu sehen sein. Keinesfalls darf
schon was Gruenes herausschauen, dann ists zu spaet. Die
Trockenphasen sind noetig, damit das Getreide nicht fault.
Jetzt wird geroestet. Dazu Backofen auf 160 Grad stellen. Koerner auf
dem Backblech verteilen und einige Zeit im Ofen bei leicht offener
Tuer ausdampfen lassen. Dann Tuer schliessen und ca 30 Minuten
weiterroesten. Bei der Gesamtzeit kommts darauf an, wieviel Wasser
die Koerner aufgenommen haben, wie weit sie ausgekeimt waren und wie
"malzig" man den Geschmack haben moechte. Als Anhaltspunkt diene: 20
Minuten bis eine halbe Stunden.
Die Koerner werden dunkel und der angenehm suessliche Malzgeruch ist
zu bemerken. Dann ein paar Koernchen rausnehmen, zerbeissen und
probieren. Das ist ein wenig ERFAHRUNGSSACHE. Nach 45 Minuten wirds
meist kritisch. Das Malz schmeckt dann fast schon bitter
Das so gewonnene Malz kann gemahlen auch als Malzkaffee dienen.
Es ist sehr lange haltbar und man kann bei Bedarf auch einfach ein
paar Loeffel in der Kaffeemuehle mahlen.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Malzbrötchen
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.