Webkoch-Logo

Met in 18 Monaten

Met in 18 Monaten
Stimmen: 0 - Ø 0.0
Schwierigkeit
Schärfe
Kosten
Zubereitungszeit:
k.Angabe
Vorbereitungszeit:
k.Angabe

Zubereitung

  • Schritt 1

    6 Liter Wasser aufkochen, auf 50 Grad Celsius abkuehlen lassen. 3 Kg Honig
    auf 40 bis max. 50 Grad, niemals mehr, erwaermen (wird sehr duennfluessig).
    Mit dem abgekuehlten Wasser mischen, bis sich alles aufgeloest hat. Dann 60
    ml Milchsaeure 80% unterruehren und 6 Tabletten Hefenaehrsalz zerstossen,
    mit 20g Mehl mischen und ebenfalls aufloesen.
    Alles auf hoechstens 25 Grad abkuehlen lassen und 1 Kultur Reinzuchthefe
    (Suedweinrasse: Portwein oder Samos, evtl. Champagner) gut durchschuetteln
    und dazugeben.
    Diese Mischung in einen 10L Glasballon geben, mit Gaerroehrchen
    verschliessen und bei ca. 20 Grad vergaeren lassen. Das wird sehr lange
    dauern, bis zu 12 Monaten. Das liegt daran, das die Mischung zu suess ist
    und die Hefe dadurch gehemmt wird. Ausserdem fehlen dem Honigwasser fast
    jegliche Schwebstoffe, die die Hefe zum guten Wachstum und zur Gaerung
    braucht. Das wird in gewissem Masse durch das Mehl ausgeglichen, aber es
    ist nicht immer ausreichend.
    Nach der Gaerung (es blubbert nicht mehr im Gaerroehrchen) moeglichst kuehl
    stellen. Dann wird sich der Met in ein paar Wochen langsam klaeren und
    voellig durchsichtig. Dann mit einem Schlauch von der Hefe abziehen und mit
    1g Kaliumpyrosulfit schwefeln. Das ist nicht unbedingt notwendig, sollte
    aber gemacht werden, damit Sauerstoff nicht zu geschmacklichen Veraenderung
    fuehrt.
    Nach spaetestens 3 Monaten noch mal von der Resthefe abziehen und
    wieder ruhig stehen lassen.
    Der Met wird am Anfang ganz sicher zu suess, zu sauer oder einfach nicht
    gut schmecken. Ist er zu sauer, kann mit etwas Honig nachgesuesst werden,
    meist mit 20-30g pro Liter, auf keinem Fall mehr! Ist er zu suess, ist er
    nicht vollstaendig vergoren. In diesem Fall kann man nochmals etwas Mehl
    und Hefe zugeben und hoffen, dass die Gaerung wieder einsetzt. Das dauert
    aber einige Tage. Ist der Geschmack nicht ausgewogen (zuviel Suesse, kaum
    Saeure) kann vorsichtig noch etwas Milchsaeure (max. 2 ml pro Liter)
    zugegeben werden.
    Der Met muss jetzt aber noch ausreifen. Das kann, je nach Vergaerung, Honig
    und anderen Einfluessen sehr lange dauern. Mein letzter Met ist jetzt gut
    18 Monate alt und faengt langsam an, richtig gut zu schmecken.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen

Kommentare zum Rezept Met in 18 Monaten

    leider keine Kommentare vorhanden

Neuen Kommentar hinzufügen

Bitte logg dich ein oder registrier dich, um einen Kommentar abgeben zu können.