Mohnpanierte Rote-Beteschnitzel mit Meerrettichsauce
Zutatenliste

2 gr. | Rote Bete oder |
4 kl. | Rote Bete |
Salz | |
1 TL | Kümmelsamen |
2 EL | Mehl |
1 | Ei |
2 EL | Milch |
6 EL | Blaumohn |
1 EL | Öl |
10 g | Butter |
100 ml | Sauerrahm |
Zitronensaft | |
Salz | |
Cayennepfeffer | |
1 Msp. | Zucker |
2 EL | Sahne |
2 EL | Meerrettich, frisch gerieben |
Zubereitung
-
Schritt 1
1. Die roten Bete waschen und in den Daempfkorb des Schnellkochtopfes
legen. Wasser mit Salz und Kuemmel im Schnellkochtopf erhitzen und
die rote Bete auf den Dreifuss hineinstellen. Den Topf richtig
verschliessen und in etwa 15 - 20 Minuten aromaschonend garen.
2. In der Zwischenzeit fuer die Sauce den Sauerrahm mit dem
Zitronensaft und der Sahne verruehren. Mit Salz, Cayennepfeffer und
Zucker wuerzen und mit dem Meerrettich abschmecken.
3. Von den gegarten Knollen den Blattansatz entfernen und die Wurzeln
schaelen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und mit Salz und Pfeffer
wuerzen.
4. Nacheinander in Mehl, verquirlter Ei-Milchmischung und in Mohn
panieren.
5. Keimoel und Butter in einer Antihaft-Pfanne magic line von 28 cm
Durchmesser aufschaeumen lassen und die panierten Mohnschnitzel bei
mittlerer Hitze langsam knusprig braten.
6. Auf vorgewaermte Teller verteilen und mit der Meerrettichsauce
servieren. Kalorien pro Person 390 Kalorien - Mit Salat ca. 450
Kalorien Zu diesem erdigen und suesslich-aromatischen Gemuesegericht
mit der meerettichscharfen Sauce harmoniert ein anhaltend kraeftiger
und vollaromatischer Rotwein, wie z. B. ein Suedtiroler Cabernet.
Anmerkungen
Info ueber Rote Bete
Rote Bete gibt es ganzjaehrig , denn die Ernte vom Spaetherbst kann
gut eingelagert werden und reicht bis in den Fruehling. Von Mai bis
Juli kommt dann die erste frische rote Bete mit einen Durchmesser von
5 - 6 cm auf den Markt . Sie sind besonders zart und auch viel
schneller gar wie die Winterknollen. Aufpassen beim Garen!!
Rote Bete sind ein ausserordentlich nahrhaftes und gesundes Gemuese.
Sie enthalten Zucker, Eiweiss und natuerlich ganz viele Mineralstoffe
allen voran Eisen und Kupfer fuer die Blutbildung.
Lange Zeit fuehrte die Knolle ein Schattendasein. Man kannte sie fast
nur fein aufgeschnitten und langweilig als Salat angemacht in
Glaesern.
Allmaehlich entdeckt man den feinen Geschmack und vor allem die
Vielseitigkeit, wie das heutige Rezept zeigt! Anstelle von Mohn, kann
man die Schnitzel auch mit Semmelbroesel oder mit Sesam panieren.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Mohnpanierte Rote-Beteschnitzel mit Meerrettichsauce
-
Braucht etwas Fingerfertigkeit. Das Panieren der roten Beten hat mir (erfahrene Anfängerin, aber offensichtlich nicht paniererfahren genug) schon ein wenig Probleme bereitet. Aber geschmeckt hat es trotzdem sehr gut :-)
-
Hallo, ja, das hat ganz gut geschmeckt! Die Rote Beteschnitzel waren zwar nur Schnitzelchen, aber das lag an den kleinen Knollen, die ich schon fertig gegart gekauft habe. Auch das Panieren erforderte etwas Geschick!!!Ansonsten mit der Meerrettichsoße ganz lecker. Servus aus München Ully
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.