Oepfelspätzli (Apfelspätzle) aus Mostindien (*)
Zutatenliste

300 g | Mehl |
3 | Eier |
0,20 l | Apfelsaft |
1 Msp. | Zimt |
2 EL | Zucker |
1 | Apfel |
50 g | Butter |
2 EL | Weißbrot gerieben |
Zimtzucker 4 Teile Zucker und 1 Teil Zimt |
Zubereitung
-
Schritt 1
(*) Mostindien nennen die uebrigen Eidgenossen den Kanton Thurgau. Zum
einen, weil dort die meisten Obstbaeume der Schweiz stehen, zum
andern, weil diese Landesgegend so weit weg von den grossen Staedten
liegt, dass man meinen koennte, Indien beginne bereits hier.
Das Mehl in eine Schuessel sieben. Eier mit Apfelsaft, Zimt und Zucker
verruehren und mit dem Mehl und dem Salz zu einem glatten, ziemlich
festen Teig verarbeiten. So lange schlagen, bis er Blasen wirft. Den
Apfel schaelen, fein reiben und unter den Teig ziehen.
Den Teig portionsweise vom Spaetzlebrett in kochendes, leicht
gesalzenes Wasser schaben oder durch ein Spaetzlesieb druecken.
Sobald die Spaetzli an die Oberflaeche steigen, mit einer Schaumkelle
herausheben. Zum Warmhalten in einen zweiten, mit warmem Wasser
gefuellten Topf geben. Wenn alle Spaetzli gekocht sind, das geriebene
Brot in der heissen Butter hellbraun roesten. Ueber die gut
abgetropften Spaetzli geben. Mit Zimtzucker bestreuen.
Nach Belieben warme Vanillesauce dazu servieren.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Oepfelspätzli (Apfelspätzle) aus Mostindien (*)
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.