Orangen gefüllt mit Eiercreme (Buttered Oranges)
Zutatenliste

8 gr. | Apfelsinen |
5 | Eigelb |
60 g | feiner Zucker |
1 TL | Rosenwasser |
125 g | Butter, in 2,5cm-Würfeln |
150 ml | Sahne |
1 gr. | Stück Orangeat, geraspelt oder in sehr feine Stücke geschnitten |
Kandierte Rosenblätter od.15 cl Sahne,geschlagen |
Zubereitung
-
Schritt 1
urspruengliche Quelle diese Rezeptes: Buch von Anne Blencowe aus dem
Jahre 1694 (also 17.!!! Jh)
dann: Michael Smith "Fine English Cookery"
danach dann: "Die Kunst des Kochens/Methoden und Rezepte, Desserts"
Time-Life Buecher, Amsterdam Zuerst die 6 Apfelsinen zum Fuellen
vorbereiten. Dazu jede Apfelsine mit dem Stielansatz nach unten
hinstellen. Mit einem kleinen, spitzen Kuechenmesser einen 2,5 cm
hohen Deckel abschneiden, eventuell im traditionellen Zackenmuster.
Mit einem scharfkantigen Teeloeffel das Fruchtfleisch aus der
Apfelsine loesen, bis die Schale voellig sauber ist. Beim Deckel
ebenso verfahren. Die Haut moeglichst unversehrt lassen. Die Raender
des Unterteils und des Deckels von der weissen Haut saeubern. Mit
Hilfe eines Cocktailstaebchens koennen jetzt am Deckel Verzierungen
angebracht werden. Draht sollte nicht direkt mit Nahrungsmitteln in
Beruehrung kommen; aber man kann Rosenknospen oder winzige Blueten
mit Draht an Cocktailstaebchen befestigen und diese in den Deckel
stecken.
Saft und Fruchtfleisch der ausgehoehlten Apfelsinen koennen als
Fruehstueckssaft oder Sossenzutat verwendet werden.
Die Schale der beiden anderen (unbehandelten) Apfelsinen abreiben;
zusammengedrueckt sollte dies einen gestrichenen Essloeffel ergeben.
Den Saft der Apfelsinen auspressen.
Eine Schuessel mit rundem Boden bereitstellen, die gut unmd fest auf
einen Topf mit kochendem Wasser passt. In dieser Schuessel
Apfelsinensaft und abgeriebene Apfelsinenschale mit Eigelb und Zucker
vermischen. Die Schuessel auf den mit Wasser gefuellten Topf stellen.
Der Schuesselboden muss von Wasser umgeben sein.
Die Mischung mit einem Schneebesen behutsam, aber staendig ruehren,
bis sie auf die dickliche Konsistenz einer guten Eiercreme eingekocht
ist. Waehrend dieses Arbeitsgangs darauf achten, dass sie nicht am
Schuesselrand haftet; nicht zu kraeftig schlagen, da sonst ein Schaum
entsteht, durch den nicht mehr zu erkennen ist, wann die Fluessigkeit
eingedickt ist. Sobald die Orangenmischung so dick wird, dass eine
Schneebesenspur auf der Oberflaeche sichtbar bleibt, die Schuessel
aus dem Wasserbad nehmen und in kaltes Wasser stellen, damit die
Masse etwas abkuehlt. Weiterruehren und das Rosenwasser angiessen.
Die Schuessel aus dem kalten Wasser nehmen. Die Butterstuecke nach
und nach unter die Mischung schlagen; erst wenn ein Butterstueckchen
untergeruehrt ist, das naechste dazugeben. Die Sahne leicht schlagen
und unter die Mischung ziehen. Wenn die Masse fest zu werden beginnt,
die Orangeatstueckchen unterziehen, so dass sie sich gleichmaessig in
der Mischung verteilen und nicht alle nach unten sinken.
Die Orangenschalen fuellen und kuehlen, bis die Masse fest ist. Die
Fuellung mit so viel kandierten Rosenblaettern garnieren, dass sie
unter dem Deckel der Orange ueppig hervorquellen.
Wer eine einfache Garnierung vorzieht, fuellt einen Spritzbeutel mit
Schlagsahne und spritzt mit der Rosentuelle einen Kranz auf den Rand
der Orangenschale. Auf der einen Seite wird etwas grosszuegiger
garniert, so dass der Deckel in einem dekorativen schraegen Winkel
aufliegt.
Die Orangen kann man auch in eine gefaltete Organza-Serviette setzen
oder pyramidenfoermig aufbauen.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Orangen gefüllt mit Eiercreme (Buttered Oranges)
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.