Osterkuchen (Kulic)
Zutatenliste

2,50 EL | Trockenhefe |
225 g | Zucker + 1 TL |
2 TL | Wasser (lauwarm) |
75 g | Sultaninen |
50 ml | Rum |
300 ml | lauwarme Milch |
575 g | Mehl (oder mehr bis zu 625 |
g) | |
½ TL | gemahlener Safran |
3 | Eier |
2 | Eigelb |
1 TL | Vanilleessenz |
100 g | Butter, in Stückchen |
geschnitten | |
75 g | gemischte, kandierte Früchte |
50 g | Mandelsplitter, geröstet |
2 | Kardamomsamen, zerstoßen |
Mehl | |
275 g | Puderzucker |
2 TL | Rotwein |
7 TL | Wasser |
Zubereitung
-
Schritt 1
Die Hefe und 1 TL Zucker mit dem Wasser zu einer Paste vermischen. Die
Sultaninen in dem Rum mindestens 15 Min. einweichen.
Die lauwarme Milch in die Hefepaste einrühren und ca. 225 g von dem Mehl
einarbeiten, bis ein dünner Kuchenteig entsteht. Zugedeckt 30 Minuten an
einem warmen Platz gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat und der
Teig Blasen wirft.
Die Sultaninen abgießen, die Flüssigkeit aufbewahren und die Sultaninen mit
Küchenpapier trockentupfen. Den Safran zu dem Rum geben und beiseite
stellen.
Den restlichen Zucker und das übrige Mehl nach und nach in die Teigmischung
sieben und unterrühren, bis sich ein zäher Teig ergibt. Die Eier und das
Eigelb einzeln, zusammen mit der Vanilleessenz, in den Teig schlagen. Sobald
der Teig fest genug ist, mit den Händen kneten. Die Butter nach und nach in
den Teig einarbeiten. Die Safran-Rum-Mischung in den Teig einkneten. Den
Teig zu einer Kugel formen und auf eine bemehlte Fläche legen. Ca. 10
Minuten kräftig mit den Handballen durchkneten, indem man ihn immer wieder
übereinanderfaltet. Falls erforderlich, noch Mehl einarbeiten, bis der Teig
nicht mehr klebt. Wenn der Teig glänzend und elastisch ist, erneut eine
Kugel formen, mit Mehl bestäuben und in eine mit Butter ausgepinselte Form
legen.
Den Teig nochmals 1 Std. an einem warmen Platz gehen lassen, bis er sein
Volumen verdoppelt hat.
Die kandierten Früchte, Mandelsplitter und Sultaninen zusammen mit 1 EL Mehl
und dem zerstoßenen Kardamom in einer Schüssel vermengen. Den Teig in der
Schüssel mit einem Schlag zusammendrücken. Die Fruchtmischung nach und nach
hinzufügen und hineinkneten, bis alles gleichmäßig im Teig verteilt ist. Den
Teig in der Schüssel lassen, an einen warmen Ort stellen und wieder 1 Std.
gehen lassen.
Eine hohe zylindrische Blechdose . z.B. eine leere 1000-g-Kaffedose mit
Butter auspinseln. Ein passendes Stück Pergamentpapier mit Butter
bestreichen und damit die Dose mit der eingefetteten Seite nach innen
auskleiden. Den Teig, sobald er erneut sein Volumen verdoppelt hat in die
Dose füllen.
Den Backofen auf 200°/Gas Stufe 6 vorheizen. Den Teig gehen lassen, bis er
den Rand der Dose erreicht hat. 15 Minuten backen, dann die Temperatur auf
180°/Gas 4 herunterdrehen und eine Stunde weiterbacken, bis die über den
Rand ragende Haube goldbraun ist.
In der Dose auf einem Rost 10 Min. abkühlen lassen, dann vorsichtig den
Kuchen herauslösen und mit einem Geschirrtuch abdecken. Für die Glasur den
Puderzucker, Wasser und Rotwein mit einem Holzlöffel verrühren. Das Tuch
entfernen und die Glasur über den Kuchen gießen.
Beim Servieren die Krone sauber abschneiden und aufbewahren, da sie zum
Schluß gegessen wird. Dann den Kuchen senkrecht halbieren und die beiden
Hälften in halbkreisförmige Scheiben schneiden.
:Quelle : Russische Küche - Könemann
:Erfasser : Sylvia Mancini
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Osterkuchen (Kulic)
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.