Pfannkuchen
Zutatenliste

80 g | Mehl |
3 | Eidotter |
0,13 l | Milch |
Salz | |
3 | Eiklar |
40 g | Zucker |
40 g | Butter |
Zubereitung
-
Schritt 1
Der Pfannkuchen ist - wie die Omelette oder Palatschinken - ein in einer
flachen Pfanne gebackener "Eierkuchen" und wird ebenfalls auf beiden Seiten
gebacken nur wird der Teig dazu etwas dicker in die Pfanne gegossen und
geht am Rand schüsselartig hoch.
In den altösterreichischen Kochbüchern macht man noch keine
Unterscheidung zwischen "Pfannkuchen" und "Omeletten". In sehr alten
Kochbüchern taucht auch noch die Form "Pfannzelte" auf, also Pfannenzelte,
ein in einer Pfanne gebackener Fladen bzw. Zelten (zu unterscheiden vom
"Pfanzel", einer Schöberlform, vor allem als Suppeneinlage verwendet), der
einst zu den bäuerlichen Festtagsspeisen (z. B, zum Abschluß der Ernte)
gehörte.
Mehl, Milch, Eidotter und Salz zu einem glatten Teig verrühren. Den
festen Schnee mit Kristalzucker ausschlagen und unter die Masse ziehen.
Butter in der Omelettenpfanne erhitzen, die Masse eingießen, anbacken,
umdrehen und im Rohr fertigbacken
mit Kompott (Preiselbeeren) oder Marmelade füllen, anrichten und
überzuckern.
Quelle: Maier-Bruck; Sacher-Kochbuch; 1971 p.513
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Pfannkuchen
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.