Reblochon, Pela, Tartiflette - Info, Teil 1 von 2
Zutatenliste

1 kg | Kartoffeln, fest kochend geschält, in 5 mm großen Würfel |
1 | Reblochon a ca. 500 g nicht zu reif |
100 g | Zwiebeln klein gewürfelt |
50 g | Butter |
Salz | |
Pfeffer | |
1 kg | Kartoffeln |
3 | rote Zwiebeln |
200 g | Gewuerfelten Magerspeck |
¼ l | Schlagsahne |
Muskat | |
Salz | |
Pfeffer | |
500 g | Reblochon |
Zubereitung
-
Schritt 1
Reblochon-Steckbrief: Franzoesischer halbfester Schnittkaese aus
Rohmilch mit gewaschener Rinde (Sennerei-Herstellung, Gruppe der
Rotschmierkaese). Rosagelbe Rinde mit weisser Schimmelbildung. In
gereiftem Zustand wird der Kaese cremig. Geschmack: Nussartig mild.
Aussprache: Roe.blo.schong. Reblochon gehoert zu den franzoesischen
Produkten mit AOC-Auszeichnung, als "Reblochon" -Kaese oder als
"Reblochon de Savoie".
Aus der wuerzigen Kuhmilch der Savoyeralpen wird ein ausgezeichneter
vollfetter Weichkaese, der Reblochon gemacht. Ein frischer
Bauernkaese aus dem Departement Haute-Savoie. Der Reblochon ist der
beliebteste Kaese dieser Gegend. Das ist auch zu rechtfertigen: Mit
seiner sahnigen, luftigen Konsistenz, seinem milden, leicht nussigen
Geschmack ist er etwas Besonderes. Die Rinde kann blassgold,
aprikosenfarben oder dunkelorange sein. Je dunkler die Rinde , desto
kraeftiger der Kaese. Von der Konsistenz kann er fest bis ziemlich
weich sein, vor allem im Sommer, wenn er seine Spitzenqualitaet
erreicht. Diese behaelt er bis zum fruehen Herbst bei.
Der Reblochon muesse, so sagen die Kenner, "coulant " (fliessend)
sein und kraeftig im Geschmack.
Der weich-cremige Kaese wird uebrigens auch in der Schweiz produziert,
allerdings aus pasteurisierter Milch.
Eine typische Anwendung... Die "Pela au reblochon"...
(*) fuer 4 hungrige Personen
Die Kartoffelwuerfel in der heissen Butter etwas Farbe nehmen lassen.
Zwiebel zufuegen, salzen, pfeffern und etwa zehn Minuten bei mittlerer
Hitze halbgaren.
Eine ofenfeste Form ausbuttern, Kartoffeln hineingeben. Die Rinde vom
Reblochon gut abkratzen (Schmiere und der weisse Schimmelbelag mssen
weg).Reblochon waagerecht aufschneiden, die Reblochonhaelften mit der
Rinde nach oben auf den Kartoffeln setzen, die Rinde sternfoermig
leicht einkerben (fliesst beim Gratinieren besser auseinander). Im
auf 220 bis 240 oC heissen Ofen waehrend etwa 15 Minuten gratinieren.
Heiss servieren
Dazu: gruener Salat.
Gibt man auch noch Speck bei der Zubereitung hinzu, dann erhaelt
man... Die beruechtigte Tartiflette de Savoie... Hier zuerst eine
relativ einfache Tartiflette:
(**) ... man koennte sich lange darueber streiten, wie eine einfache,
echte Tartiflette zubereitet wird... Die Zwiebeln wuerde ich zum
Beispiel nicht anbraten, sondern roh zu den Kartoffeln geben. Statt
rohe Kartoffeln, blanchiert, wuerde ich Pellkartoffeln, nicht ganz
durchgegart, nehmen... Na ja... Hauptsache... es schmeckt!!
Kartoffeln schaelen, in Scheiben schneiden, blanchieren und in einer
Auflaufform schichten. Zwiebeln schaelen, klein schneiden und in der
Pfanne glasig braten, dazu gewrfelten Magerspeck in der Pfanne
roesten. Die Zwiebeln und den Speck mit Schlagsahne verruehren, mit
viel Muskat, Salz und ein wenig Pfeffer abschmecken und in die
Auflaufform geben (ca. 1 cm hoch sollte die Sahne dann in der Form
stehen); jetzt Reblochon in 0,5 cm dicken Scheiben auf die ganze
Sache draufgeben, bedeckt bei 220 oC im Ofen ca. dreissig Minuten
backen. Heiss servieren.
Weiter: siehe Teil 2, Sonntagstartiflette...
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Reblochon, Pela, Tartiflette - Info, Teil 1 von 2
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.