Webkoch-Logo

Risotto Al Zafferano

Risotto Al Zafferano
Stimmen: 0 - Ø 0.0
Schwierigkeit
Schärfe
Kosten
Zubereitungszeit:
k.Angabe
Vorbereitungszeit:
k.Angabe

Zubereitung

  • Schritt 1

    Der Risotto - das Leibgericht der Tessiner. Ursprünglich nur an
    Weihnachten, vereinzelt auch am 1. Januar aufgetischt, gehört er
    traditionsgemäss zur Sonntagsspeise der Bewohner des Mendrisiotto.
    Andernorts ist er für viele später zur Alltagsspeise geworden.
    Die Rezepte für einen schmackhaften Risotto übernahmen die Tessiner
    relativ spät aus oberitalienischen Küchen.
    Für sämtliche Risottozubereitungen gilt: Den Reis in einer mit
    Butter ausgestrichenen Pfanne leicht rösten, mit etwas Wein
    ablöschen und unter ständigem Rühren dem Reis nach und nach
    Bouillon beigeben, ohne die Pfanne während dieses etwa zwanzig
    Minuten dauernden Prozederes zuzudecken. Kurz vor dem Anrichten den
    geriebenen Käse darunterziehen.
    Die Leventiner machen, gemeinsam mit den Urnern, einen Risotto, dem
    sie eine grosse Zwiebel und in Stücke geschnittene Lauchstengel
    beifügen (Im Volksmund ' ris e por ').
    ' Risotto coi mosch ' heisst im Sottoceneri (Lugano, Malcantone,
    Mendrisiotto) eine Spezialität, die darin besteht, dass eine in
    Stücke geschnittene ' luganiga ' (Wurst) dazu gekocht wird.
    Aus Seseglio (Gemeinde Pedrinate ob Chiasso) kommt der berühmte
    Risotto aus der Grossmutterküche, bestehend aus dem Grundrezept mit
    Safran, Hühnerleber, Pilzen, Käse.
    Viele Tessiner Küchen verwenden roten statt weissen Wein zum
    Ablöschen, sofern sie keinen Risotto bianco oder Safran-Risotto
    servieren.
    Nach Bauernart werden dem Reis Rüben, Kartoffeln, Tomaten, Bohnen,
    Kohl und Speck beigefügt.
    Der ' Risotto alla milanese ' ist nach dem Grundrezept mit Weisswein,
    einer Zwiebel und zusätzlich mit Safran gemacht. Statt
    Bouillonwürfel sollte eine hausgemachte Brühe (brodo) aus Knochen,
    Mark, Hühnerfleisch und Gemüse verwendet werden.
    Die Legende weiss zu berichten, dass im Jahr 1574 als am Mailänder
    Dom die Fenster eingesetzt wurden, ein Valerius aus Flandern Safran
    zum Einfärben der Gläser verwendet hatte. Zur Hochzeit seiner
    Tochter mit einem einheimischen Gesellen ' verschönerte ' er das
    Risottomahl mit Safran.
    Nach einer anderen Quelle soll dem Gesellen unabsichtlich Safran, der
    an seinen Händen haftete, in den Reis gefallen und somit der Risotto
    nach Mailänderart aus der Taufe gehoben worden sein ...
    Nach einer dritten Version - Safran wurde damals auch zum Färben von
    Seide verwendet - war eine Seidenfärberin des weissen Risotto
    überdrüssig, färbte ihn mit Safran und erhielt dafür grosses Lob,
    welches einem Mailänder Koch zu Ohren kam. Dieser soll den gelben
    Risotto populär und beliebt gemacht haben.
    Nun zum eigentlichen Rezept !
    Risotto all zafferano (Safranrisotto)
    Die Zwiebeln in der Hälfte der Butter dünsten.
    Den Reis beifügen und wenige Minuten mitdünsten, mit Weisswein
    ablöschen, nach und nach Bouillon beigeben, ca. 20 Minuten unter
    *
    Nach: Peter P. Riesterer, Tessiner Küche,
    Geschichten und Rezepte, 1993, ISBN 3-906625-34-6
    **
    From: [email protected] (Rene
    Date: Sun, 06 Feb 1994 00:00:00 +0100
    Newsgroups: fido.ger.kochen
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen

Kommentare zum Rezept Risotto Al Zafferano

    leider keine Kommentare vorhanden

Neuen Kommentar hinzufügen

Bitte logg dich ein oder registrier dich, um einen Kommentar abgeben zu können.