Rotes Johannisbeerwasser (Woditza Iz Krasnoj Smorodiny)
Zutatenliste

--Die Mengen richten sich -nach den eigenen Vorräten | |
Reife rote Johannisbeeren | |
abgekochtes Wasser | |
Zucker | |
Wodka |
Zubereitung
-
Schritt 1
Fruchtwässer ("Woditzi") wurden aus Beerensaft hergestellt, der mit
Wasser vermischt und leicht gegoren wurde. Oft fügte man Wodka
hinzu, freilich in sehr kleinen Mengen: etwa 1 Esslöffel Wodka auf 1
Eimer Fruchtwasser.
Mit Wasser verdünnter, ausgiebig gekochter und gezuckerter
Sauerkraut- oder Kohlsaft erfreute sich ebenfalls grosser
Beliebtheit. Diese Art Getränke müssen schnell konsumiert werden,
da sie sich nicht lange halten.
Beachten: 7-14 Tage vorher beginnen.
Die Johannisbeeren gut säubern und ein Einmachglas oder emailliertes
Gefäss zur Hälfte mit ihnen füllen. Mit dem abgekühlten Wasser
bedecken und das Gefäss verschliessen. Drei bis zehn Tage
kaltstellen.
Das Wasser durchseihen. Die Beeren können auf Wunsch ein zweites Mal
angesetzt werden, denn sie enthalten noch genügend Saft.
Das Fruchtwasser nach Geschmack süssen. Pro 1 Liter Flüssigkeit 1
Esslöffel Wodka zufügen. In Flaschen abfüllen und kaltstellen;
diese jedoch nicht bei Temperaturen unter 1 °C lagern.
Nach drei bis vier Tagen trinkbar.
*
Quelle: Irina Carl, Russisch kochen, Edition dia 1993
ISBN 3 86034 112 X Erfasst von Rene Gagnaux
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Rotes Johannisbeerwasser (Woditza Iz Krasnoj Smorodiny)
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.