Webkoch-Logo

Salzburger Nockerln (in der Pfanne gebacken)

Salzburger Nockerln (in der Pfanne gebacken)
Stimmen: 0 - Ø 0.0
Schwierigkeit
Schärfe
Kosten
Zubereitungszeit:
k.Angabe
Vorbereitungszeit:
k.Angabe

Zubereitung

  • Schritt 1

    Diese Salzburger Nockerln sind äußerst schwierig herzustellen es ist aber
    das Originalrezept.
    Die Eiklar zu steifem Schnee schlagen, nach und nach den Zucker
    einschlagen, dann Eidotter, Vanillezucker, geriebene Zitronenschale und das
    Mehl sehr leicht und locker einrühren. In einer Pfanne Butter erhitzen, bis
    sie geklärt ist, drei große pyramidenförmige Nocken formen und ins heiße
    Butterschmalz einlegen. Bei mäßigem Feuer unter zweimaligem Wenden
    hellbraun backen. Im Innern sollen die Nocken leicht cremig bleiben. Auf
    einer Platte anrichten, mit Staubzucker bestreuen und sofort servieren.
    Begleitsaucen: Vanille-, Schokoladesauce oder gezuckertes Erdbeermark,
    unter geschlagenes Obers gezogen.
    In der Kochbuchliteratur findet man seit Conrad Hagger eine große Auswahl
    von Salzburger-Nockerl-Rezepten. Die "echten" Salzburger Nockerln wurden
    ursprünglich aus einem Brandteig und auflaufähnlich hergestellt. Aus dem
    Brandteig wurden mittels eines Löffels oder des Spritzsackes Nockerln in
    die kochende Milch einlegt, dann in einer Schüssel angerichtet, mit
    Eidotter, Obers oder Milch und Vanillezucker (oder Schnee mit Zucker)
    übergossen und im Rohr kurz überbacken. Man kann die Nockerln auch in einer
    flachen Kassrrolle backen und dann auf einer Schüssel anrichten und nach
    Belieben zuckern, wie Louise Seleskowitz zu einem ihrer
    Salzburger-Nockerl-Rezepte bemerkt. Die Prato gibt einen Abtrieb aus 70 g
    Butter, 4 Dotter, 1 KL Mehl, 1 EL Zucker und den Schnee von 4 Eiklar in
    eine Kasserolle, in der etwas Butter und siedende Milch gerade den Boden
    bedecken lichtbraun gcbacken, sticht Karharina Prato aus der Masse "mit
    einem Eßlöffel nockenartige Stücken heraus, legt sie in einer Schüssel
    übereinander unJ bestreut sie dann mit Zucker."
    In Elisabeth Stöckels "Österreichischem Universal-Kochbuch" (neu
    bearbeitet von E. Kieslinger, 1902) stehen die "Gebackenen
    Salzburgernocken" zwischen den Rezepten "Mehlnocken in Milch"
    und "Schwäbische Nocken (Spatzen)" im Kapitel "Zweckerln". Das Neue
    Salzburger Kochbuch für mittlere unJ kleine Haushaltungen", 1873 von
    Josefine Zöhrer herausgegeben, bringt neben einer "Mozarttorte" auch
    "Salzburgernockerln": "4 Loth Butter, 4 Eier, 4 Messerspitzen Zucker, 4
    Kochlöffel Mehl. Butter wird flaumig abgetrieben, das Eidotter, Zucker,
    Mehl und Eiklar-Schnee dazugegeben. Nockerln in siedende Milch geben, in
    die etwa 4 Loth Butter und etwas Zucker beigefügt worden sind. Die Milch
    verdunsten lassen und ins Backrohr stellen, bis alles Farbe bekommt, und
    mit Vanillezucker bestreuen und sofort servieren."
    Quelle: Maier-Bruck; Sacher-Kochbuch; 1971 p.507
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen

Kommentare zum Rezept Salzburger Nockerln (in der Pfanne gebacken)

    leider keine Kommentare vorhanden

Neuen Kommentar hinzufügen

Bitte logg dich ein oder registrier dich, um einen Kommentar abgeben zu können.