Sate-Spießchen (Muh Sate)
Zutatenliste

500 g | Rinderfilet oder -steak |
500 g | Hühnerbrust |
500 g | Schweinelende oder |
-schnitzel | |
10 | Schalotten |
3 | Knoblauchzehen |
1 | Stengel Zitronengras, fein |
gehackt | |
3 EL | gehackter Ingwer |
1 TL | Curcuma-Pulver |
½ EL | Salz |
2 EL | Palmzucker |
1 EL | Tamarindensaft |
1 EL | Korianderpulver |
1 EL | geschmolzene Butter |
2 EL | süße Sojasauce |
2 Tasse | Kokosmilch |
in Wasser eingeweichte Holzspießchen |
Zubereitung
-
Schritt 1
Wie in Indonesien erfreuen sich die Satè-Spießchen auch in Thailand größter
Beliebtheit. Während man in Indonesien jedoch oft Erdnüsse bei diesem
Gericht verwendet, dominiert in Thailand die Kokosmilch als
Geschmacksgeber.
Im Mixer Schalotten, Knoblauch, Zitronengras, Ingwer und Curcuma-Pulver zu
einer Paste verarbeiten. Dann Palmzucker, Salz und Tamarindensaft, eine
Tasse Kokosmilch, Korianderpulver, Butter und Sojasauce dazugeben und
untermischen. Die in flache Würfel geschnittenen Fleischstücke mit der
Gewürzmischung verrühren und möglichst über Nacht ziehen lassen. Die
Fleischstücke dann auf die Spieße stecken ¹ dabei die Fleischsorten nicht
vermischen ¹ und am besten über Holzkohle garen. Man kann die Spieße
natürlich auch in einer Pfanne oder im Elektrogrill zubereiten, aber das
typische Holzkohlenaroma kommt dabei nicht zustande. Also eine gute Idee für
einen Grillabend. Während des Garens das Fleisch immer wieder mit der
verbleibenen Kokosmilch bestreichen. Zu den Spießchen reicht man Satè-Sauce,
Reis und frisches Gemüse nach belieben.
Aus: dem Netz
:Erfasser : Frank Dingler
:Notizen (*) : Gepostet: [email protected] (Gunter
: : Thierauf) am 01.01.1999 in de.rec.mampf
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Sate-Spießchen (Muh Sate)
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.