Sauerkirschwein (nach Kitzinger Weinbuch)
Zutatenliste

7 kg | Sauerkirschen |
2,50 kg | Zucker |
3,50 l | Wasser |
10 ml | Antigel |
4 g | Hefenährsalz |
1 | Kultur Reinzuchthefe Portwein oder Burgund |
Zubereitung
-
Schritt 1
Dank der hohen Saeure, des hohen Saftanteils und des niedrigen
Pektingehaltes dieser Fruechte ist die Weinbereitung problemlos.
Fuer die Wein- und Saftbereitung werden die Fruechte ohne Stiele
gepflueckt. Sie lassen sich leicht maischen und quetschen, kleine
Mengen sogar mit den Haenden, wobei man beide Haende mit den
Fruechten gegeneinanderdrueckt. (Wegen moeglicher Spritzer in einem
Eimer oder Topf) Die Zerkleinerung ansonsten mit einer Walzenmuehle
durchfuehren, die jedoch so eingestellt sein muss, dass wenig Steine
(wegen der Blausaeure) zerdrueckt werden.
Nach dem Quetschen muss die Maische mit dem Antigel versetzt werden,
um die Pektinstoffe abzubauen. Die Maische (abgedeckt) laesst sich
dann nach 5 - 10 Stunden leichter abpressen als ohne Standzeit. Es
ist mit einer hoeheren Saftausbeute zu rechnen.
Anmerkung des Abtippers: Unter Abpressen versteht man das "Abseien"
der Maische, also das Trennen der festen und fluessigen Bestandteile
der Maische. Das geht mit einer Windel ganz gut.
Der Pressrueckstand (Trester oder Treber) kann mit einem Teil des
kalten Wassers nochmals kurz eingeweicht und nach weiteren 4 - 5
Stunden (zur besseren Herausloesung der Saftinhaltsstoffe)
abgepresst werden. Es laesst sich auch eine Maischegaehrung nach der
Zugabe aller im Rezept aufgefuehrten Stoffe durchfuehren, wobei aus
Sicherheitsgruenden auf 10 l Ansatz 1 g Kaliumpyrosulfit zugesetzt
werden sollte. Es duerfen nur wenige Steine zerstoert werden und
keine Stiele in der Maische verbleiben.
Das Abpressen erfolgt nach 5 bis 8 Tagen.
Diese angegorene Maische ist meist farbintensiver als die
suessabgepresste Maische und laesst sich leichter abpressen. Da die
gemaischten Fruechte waehren der Gaehrung hochsteigen, muss taeglich
untergestossen oder umgeschuettelt werden. Die Gaerung faellt in die
warme Jahreszeit: Es kommt zu einer Vergaehrung mit ziemlich kurzer
Gaerdauer. Sauerkirschweine gehoeren zu den wenigen Weinen die sich
ohne Hilfsmittel selbst klaeren.
Nach dem Absetzen der festen Bestandteile des Weines, vorsichtig
Abziehen und in Flaschen fuellen.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Sauerkirschwein (nach Kitzinger Weinbuch)
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.