Schabzigerklee - Infos
Zutatenliste

Schabziger | |
Schabzigerklee |
Zubereitung
-
Schritt 1
Der Schabziger Klee wird in der Schweiz spezial angebaut, um den sog.
gruenen Schabzigerkaese Farbe und Geruch zu erteilen: das Kraut hat
naemlich schon frisch und mehr noch getrocknet, einen sehr starken
Meliloten-Geruch, der reiner und angenehmer ist als bei dem Bockshorn und
sich sehr lange haelt.
Trigonella caerulea
Schabzigerklee, Kaeseklee, Blauer Steinklee, Siebengezeit,
Siebenstundenkraut, Bisamklee. Keesegrund (Oldenburg), Ziegerkraut (Tyrol),
Zigerchrut (Schweiz).
Franz.: Baumier, trefle musque, trefle bleu, faux bannel du Perou, lotier
odorant, melilot d'Allemagne.
Engl.: Sweet trefoil
Ital.: Balsamo, melilotto azzurrto, loto domestico.
Schabzigerklee wird in Tirol ab und zu dem Brote zugegegen, daher dort auch
unter Brotklee bekannt. Mancherorts glaubt man, dass die stark riechende
Pflanze vor dem 'Verneiden' (Behextwerden) schuetze und haengt sie daher in
Staellen auf: Neidkraut (Oesterreich). Nach einer anderen Volksmeinung
wechselt die Pflanze siebenmal im Tage ihren Geruch, daher Siebengezeug
(Siebengezeit) in Vogtland, Siebnzeuch im Erzgebirge, Siebtscher, Siebenkli
(Nordboehmen), Siebensibzcherchlee (Lausitz).
Sommergewaechs, einjaehriges Kraut mit schiefer Pfahlwurzel und aufrechten
oder niederliegenden Stengeln, kahl oder oberwaerts spaerlich abstehend
behaart, meist etwa 1/2 Meter hoch. Laubblaetter lang gestielt; Blaettchen
bis 3 cm lang, weitlaeufig stachelspitzig gesaegt. Nebenblaetter
lanzettlich-pfeilfoermig gezaehnt. Blueten in kurzen, 9 bis 12 cm breiten,
an langen aufrechten Stielen in den Achseln der oberen Laubblaetter
stehenden Trauben, blau (selten weiss).
Die Saat erfolgt entweder im Herbst oder - bei rauherem Winterklima
vorteioehafter - im Fruehling. Zur Kaesepulverbereitung sind nur junge,
duennstengelige Pflanzen zu Beginn der Bluete zu nehmen. Bei genuegender
Duengung kann ausser einem 2. Schnitt Ende VII noch ein 3. im IX erfolgen.
Das Trocknen hat sorgfaeltig an luftigen, schattigen Orten und vor dem
Zerreiben noch einmal an der Sonne zu geschehen.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Schabzigerklee - Infos
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.