Schaumweine - Infos und Tips, Teil III
Zutatenliste

Champagner | |
Sekt | |
Schwaumwein |
Zubereitung
-
Schritt 1
Spitzenerzeugnisse aus aller Welt
* Champagne: Bollinger: Annee Rare RD; Deutz: Prestige Cuvee; Krug:
Grand Cuvee; Pommery: Cuvee Speciale Louise Pommery; Louis Roederer:
Cristal; Pol Roger: Cuvee Sir Winston Churchill. Dazu kommen die
Produkte einiger weiterer renommierter Champagnerhaeuser wie
Taittinger, Perrier-Jouet, Mumm, Ruinart, Lanson, Clicquot oder
Mailly.
* Cremant de Champagne: Abel Lepitre.
* Deutscher Sekt: Deinhard & Co., Koblenz; Fuerst von Metternich,
Johannisberg; Henkell und Co., Wiesbaden; Matheus Mueller, Eltville.
Im weiteren gibt es einige wenige kleinere Firmen, die guten bis
sehr guten Sekt herstellen.
* Italienischer Spumante: G. Contratto, Canelli, Piemont; F. Cinzano
& Co., Alba, Piemont; Ca del Bosco, Franciacorta, Lombardei. Auch in
Italien findet man einige weitere gute Spumante kleinerer Weinhauser
im Piemont und aus anderen Regionen.
* Spanischer Cava: Codorniu, Katalonien (seit 1551), heute groesster
Schaumweinhersteiler der Welt; Freixenet, Katalonien (seit 1881);
Marques de Monistrol, Katalonien (seit 1882).
Weitere qualitativ gute Schaumweine stammen u.a. aus Kalifornien
(USA) und Australien.
Wie man Schaumweine serviert.
Das beste Glas fuer Champagner und andere Schaumweine ist die
sogenannte Flute (Sektflote) oder ein schmales Tulpenglas. Darin
bleiben der Schaum bzw. die aufsteigenden Blaeschen laenger erhalten
als in einem schalenformigen Glas (Coupe), und auch das Bouquet des
Weines kommt in einem schmalen Kelch besser zur Geltung. Ebenso
wichtig wie das Glas ist die Temperatur des Schaumweins beim
Servieren. Die Idealtemperatur betraegt 8 oC, Jahrgangs-Champagner
kann bis zu 11 oC ertragen. Wenn der Schaumwein waermer ist,
sprudelt beim Oeffnen der Flasche der Schaum explosionsartig heraus
und landet statt in den Glaesern auf Kleidern und Moebeln. Auch
sollte das Propfenknallen oder gar das Herausspringen des Korkens
ausschliesslich den Auto- und Velorennfahrern ueberlassen werden; in
ein Esszimmer oder in einen Salon gehoert diese (Un)Sitte nicht.
Einkauf und Lagerung
Da alle Schaumweine ihre Entwicklung nach dem Degorgieren
abgeschlossen haben, ist es nicht sinnvoll, solche Weine fuer eine
langere Lagerung einzukaufen. Nur gerade bei ganz speziellen, teuren
Spitzen-Champagnern kann es vorkommen, dass eine bei optimalen
Bedingungen erfolgte langere Kellerlagerung zusatzliche
Qualitaetsnuancen ergibt. Dies ist jedoch eine absolute Ausnahme.
Da heute der Hinweis "Methode champenoise" nicht mehr erlaubt ist,
muss beim Einkauf auf der Etikette auf andere Hinweise geachtet
werden, die aussagen, dass der betreffende Schaumwein auch wirklich
durch Flaschengaerung hergestellt wurde.
Vor allem Champagner ertraegt es schlecht, wenn er bei mehr als 15
oC oder nicht dunkel gelagert wird; auch Keller mit greller
Neonlichtbeleuchtung sind unguenstig. Angebrochene Flaschen koennen
mit Spezialverschluss zwei Tage im Kuehlschrank aufbewahrt werden.
Nicht empfehlenswert ist hingegen die "Reservelagerung" von
Schaumweinen im Kuehlschrank; der Wein wird dadurch schal und
langweilig.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Schaumweine - Infos und Tips, Teil III
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.