Webkoch-Logo

Sekt-Sorbet mit Johannisbeeren

Sekt-Sorbet mit Johannisbeeren
Stimmen: 0 - Ø 0.0
Schwierigkeit
Schärfe
Kosten
Zubereitungszeit:
k.Angabe
Vorbereitungszeit:
k.Angabe

Zubereitung

  • Schritt 1

    Zucker und Wasser in einen kleinen Topf geben und bei schwacher Hitze
    verrühren, bis sich der Zucker gelöst hat.
    Die Limette heiss abwaschen, anschliessend abtrocknen. Die Schale fein
    abreiben, den Saft auspressen, beides zum Zuckersirup geben. Den Sirup
    abkühlen lassen.
    Des Sekt zum Zuckersirup giessen, die Mischung in eine möglichst
    breite Metallschüssel giessen und zugedeckt in das Tiefkühlgerät
    stellen.
    Nach etwa 1/2 Stunde (es sollte sich eine Eisschicht auf der
    Sektmischung gebildet haben) kräftig durchschlagen, zurück in das
    Tiefkühlgerät stellen. Weitere 2-3 Stunden gefrieren lassen,
    häufig durchrühren.
    Die Johannisbeeren waschen und von den Rispen streifen. Mit dem Honig
    in einem kleinen Topf kurz andünsten, abkühlen lassen. Das Sorbet
    durchrühren oder mit einem Pürierstab pürieren, zu Kugeln formen.
    Pro Portion: ca. 140 kcal, 570 kJ, 1g Ew, 0g F, 27g Kh
    Tip: So gelingt jedes Sorbet:
    Sorbets werden meist aus Zucker und einer Flüssigkeit wie Sekt oder
    Fruchtsaft hergestellt, oft kommt zudem Eischnee darunter. Die
    Mischung muss häufig kräftig durchgerührt werden, während sie
    gefriert, sonst bilden sich grosse Eiskristalle und das fertige
    Sorbet ist nicht cremig.
    Reste vom Sorbet
    Das Sorbet hält sich, gut zugedeckt, einige Wochen. Sie können es
    also auch für ein Essen zu zweit zubereiten. Ebenso gut schmeckt es
    mit anderen Früchten, aber auch pur können Sie es servieren.
    *
    Quelle: nach: Leicht & Lecker Meister Verlag
    erfasst: A. Bendig
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen

Kommentare zum Rezept Sekt-Sorbet mit Johannisbeeren

    leider keine Kommentare vorhanden

Neuen Kommentar hinzufügen

Bitte logg dich ein oder registrier dich, um einen Kommentar abgeben zu können.