So wird Kefir hergestellt - Info
Zutatenliste

1 | Glas m. luftdichtem Ver- schluss |
1 | Schüssel u. Abgießen |
1 | "Haar"-Sieb |
1 | Löffel z. Durchstreichen |
Frischen, halbgegorenenKefir | |
Milch | |
1 | Champagnerfl.m.Korken ODER |
1 | Fl. m. Buegelverschluss |
Kefir aus Vollmilch 3,5% |
Zubereitung
-
Schritt 1
Mit kaltem Leitungswasser die Knoellchenmasse abduschen und auf den Boden
eines sauberen Gefaesses legen.
Zimmerwarme Milch daruebergiessen und Behaelter fest verschliessen.
Entstehende Gase duerfen bis zur Ernte nicht entweichen!
Waehrend der Reifungszeit das Gefaess mehrmals taeglich kraeftig
durchschuetteln, damit sich die Caseinfloeckchen, gleichmaessig verteilen,
und der Kefir gleichmaessig sahnig wird.
Wenn der Kefir fertig ist, die Kefir-Knoellchenmasse behutsam durch ein
feines Sieb ("Haarsieb") in eine Schuessel giessen. Diesen Vorgang
moeglichst ein- bis zweimal wiederholen, damit saemliche Pilzknoellchen
aufgefangen werden und der Kefir- durch das wiederholte Durchstreichen-
schoen schaumig und sahnig wird.
Die aufgefangenen Kefir-Pilzknoellchen sofort wieder abbrausen und in das
sauber gespuelte Lags legen.
Sollte der frisch gewonnene Kefir nicht sofort getrunken werden, so haelt er
sich im Kuehlschrank ein bis drei Tage frisch. Dabei sinkt allerdings die
Molke ab. Daher sollte der Kefir vor dem Trinkgenuss geschuettelt oder
verruehrt werden.
CHAMPAGNER-KEFIR:
ensteht durch eine zweite Gaerung. Der bereits nach 24 Stunden, bei 20°C
(Raumtemperatur) und mehrmaligem Schuetteln gewonnene, halbgegorene Kefir,
jat erst 0,25% Alkohol und auch weniger Kohlenoxid als fertiger Kefir. Er
wird nun in einer Champagnerflasche weitergegoren (ohne die
Kefir-Pilzknoellchen!). Die Flasche wird dazu zu einem Drittel mit dem
trinkfertigen Kefir gefuellt, die restlichen zwei Drittel werden mit Milch
aufgefuellt. Die nicht ganz voll gefuellte Flasche wird nun verkorkt und
regelmaessig geschuettelt (wenn moeglich, stuendlich). Wichtig ist nun die
Aufbewahrung bei kuehleren Temperaturen (um 12°C).
Die im erstvergorenen Kefir noch vorhandenen, staubkorngrossen
Mikroorganismen, bewirken die gewuenschte Weitervergaerung. Nach 24 Stunden
ist bereits ein schwach schaeumender, nach 48 Stunden ein mittelstark
schaeumender und nach 60 Stunden ein stark schaeumender "Champagner"-Kefir
entstanden.
SAHNE-KEFIR:
Hierzu muss der aus Vollmich (mit 3,5% Fett) gewonnene Kefir lediglich in
einem weiten Gefaess ("Weithalsgefaess") ohne Deckel, bei kuehlen
Temperaturen (Kuehlschrank) ruhen. Bereits nach einigen Stunden trennt sich
der Kefirrahm (die oberen 2-4cm) von der Molke ab und kann vorsichtig mit
einem Essloeffel abgeschoepft werden. Der Rahm ist fest wie frisch
geschlagene Schlagsahne und laesst sich hervorragend dort verwenden, wo in
Rezepten saure Sahne oder Mayonnaise angegeben ist.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept So wird Kefir hergestellt - Info
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.