Sprossen und Keimlinge in der Vollwerternährung - Info
Zutatenliste

Sprossen und Keimlinge |
Zubereitung
-
Schritt 1
Sprossen und Keimlinge sind vor allem im Winter und im Frühjahr eine
willkommene Bereicherung des Speisezettels. Verglichen mit anderen
Salatgemüsen liefern sie beträchtliche Mengen an Mineralstoffen, vor
allem Kalium, Calzium, Phosphor, Magnesium und Eisen. Während des
Keimens steigt der Vitamin- und Eiweißgehalt zum Teil an, der
Fettanteil verringert sich. Kohlenhydrate werden abgebaut
beziehungsweise umgewandelt. Hülsenfrüchte werden leichter
verdaulich, sie verlieren einen großen Teil ihrer blähenden Wirkung.
Zum Keimen eignen sich besonders gut:
1. Getreide: Weizen, Roggen, Nacktgerste, Mais, ungeschälte Hirse;
2. Hülsenfrüchte: Sojabohnen, Mungobohnen, Linsen, Erbsen,
Kichererbsen, Alfalfa (Luzerne), Bockshornklee;
3. Sonstige Samen: Kresse, Rettich, Senf, ungeschälter Sesam,
geschälte Sonnenblumenkerne.
Nicht keimfähig sind:
Entspelzte Getreide, Grünkern, geschälte Hirse (diese Sorte wird zum
Kochen verwendet), geschälter Sesam und geschälte Linsen. Bei
Nackthafer, Buchweizen, Naturreis und Kürbiskernen sind die
Keimergebnisse nicht immer zufriedenstellend.
Keimfähige, chemisch nicht behandelte Samen sind in Reformhäusern und
Naturkostläden erhältlich.
Wie wird gekeimt? Samen brauchen zum Keimen Wasser, Wärme, Luft und
Licht.
Große Samen (Getreide, Hülsenfrüchte, Sonnenblumenkerne) können Sie
ganz einfach in einem Sieb oder einem Einmachglas keimen. Und das
geht so: Die Samen verlesen und in einem Sieb gründlich abspülen. Das
Sieb in eine Schüssel hängen; sie soll so groß sein, daß die Luft
ringsum zirkulieren kann. So viel frisches Wasser zugießen, daß die
Samen gut bedeckt sind. Die Samen 10-12 Stunden bei Zimmertemperatur
quellen lassen. Das Wasser abgießen. Mit frischem kaltem Wasser
durchspülen. Den Spülvorgang 2- bis 3mal täglich wiederholen.
Gekeimte Samen halten sich im Kühlschrank zugedeckt drei Tage frisch.
Vor der Verwendung nochmals durchspülen.
Wichtig: Die Körner sollen hell (aber nicht in der Sonne!) stehen,
damit das in den Samen enthaltene Nitrat abgebaut werden kann. Das
Sieb während des Keimens zu zwei Dritteln mit einem Glasteller
abdecken, so daß die Samen nicht austrocknen, die Luft aber noch
zirkulieren kann.
-hnlich funktioniert das Keimen im Einmachglas: Etwa 1/2-1 Tasse
verlesenen Samen 10 - 12 Stunden in reichlich Wasser quellen lassen.
Dann abspülen und in ein großes Glas (etwa 11/2 l Inhalt) füllen. Das
Glas mit Kunststoffgaze und einem Gummiring verschließen. 2- bis 3mal
täglich mit kaltem Wasser durchspülen. Dann das Gefäß mit der Óffnung
nach unten schräg stellen, damit das Wasser völlig ablaufen kann.
Am wertvollsten sind gekeimte Samen, wenn sie unerhitzt verspeist
werden: im Frischkornmüsli, in Salaten, in süßen und pikanten
Quarkmischungen und in Brotaufstrichen. Sprossen und Keimlinge
schmecken auch in Suppen und Eintöpfen, als Füllung in Pfannkuchen
und Aufläufen oder als Beilage zu Gemüse. Wichtig: Hülsenfrüchte
enthalten natürliche Giftstoffe (Hämaglutinine), die beim
Keimvorgang nur teilweise abgebaut werden. Deshalb sollten Sie in der
Regel gekeimte Hülsenfrüchte 3 Minuten in kochendem Wasser
blanchieren. In Linsen- und Mungobohnensprossen sind diese Stoffe nur
noch in geringen Spuren vorhanden. Blanchieren ist nur nötig, wenn
sie häufig oder in großen Mengen verzehrt werden.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Sprossen und Keimlinge in der Vollwerternährung - Info
-
Schöne Sache auch sowas hier zu finden! Für den Garten hab ich mich schon mit der Keimerei beschäftigt, für die Küche ist es (noch) Neuland. Dank diesem Posting sehr viel einfacher. Im Forum gabs am 1.2.06 im "Was koche ich"- Bereich" eine Diskussion zu Sprossen. Was hier leider noch fehlt ist die ungefähre Zeitangabe wielang man die Sprossen jeweils höchstens keimen lassen sollte bis sie die gewünschte Energie selbst verbrauchen. Aber da findet sich schon was, ich habs nun mit Linsen & Bohnen versucht. 2. Versuch folgt in Kürze. ;-)
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.