St. Galler Wurst-Käse-Krapfen
Zutatenliste

2 EL | Butter |
2 EL | Mehl |
0,20 l | Milch |
Salz | |
Pfeffer | |
1 Msp. | Muskat |
1 Msp. | Paprika |
125 g | Appenzeller-Käse |
2 | St. Galler Kalbsbratwuerste |
1 Bund | Petersilie |
450 g | Blätterteig oder Kuchenteig |
1 | Eiweiß |
1 | Eigelb |
1 EL | Rahm |
Zubereitung
-
Schritt 1
In einem Pfaennchen die Butter schmelzen. Das Mehl beifuegen und unter
Ruehren 1 Minute duensten. Langsam die Milch dazuruehren und zu einer
dicken Sauce aufkochen. Vom Feuer nehmen und mit Salz, Pfeffer,
Muskat und Paprika pikant wuerzen. Etwas abkuehlen lassen.
Inzwischen den Kaese fein reiben. Die Bratwuerste haeuten und klein
wuerfeln. Die Petersilie fein hacken. Alle diese Zutaten mit der Sauce
mischen.
Den Blaetterteig 2 mm duenn auswallen. Rondellen von 10 cm Durchmesser
ausstechen. Je einen Loeffel Fuellung auf die eine Teighaelfte geben.
Den Teigrand mit Eiweiss oder Wasser bestreichen und die andere
Teighaelfte ueber die Fuellung schlagen. Die Raender mit einer Gabel
gut andruecken. Die Krapfen auf ein mit Backpapier belegtes Blech
geben. Eigelb und Rahm verruehren und die Krapfen damit bestreichen.
Die Krapfen im auf 220 Grad vorgeheizten Ofen auf der zweituntersten
Rille 8 Minuten backen. Dann die Hitze auf 150 Grad reduzieren und
die Krapfen nochmals etwa 10 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Mit Salat servieren.
Tip: Die St.Galler Bratwuerste, auch unter der Bezeichnung Olma- oder
Kinderfest-Bratwuerste bekannt, sind groesser als die normalen
Bratwuerste. Sie sind bei vielen Metzgern als Spezialitaet
erhaeltlich. Uebrigens: Nicht rohe, sondern bereits geschwellte
Bratwuerste verwenden!
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept St. Galler Wurst-Käse-Krapfen
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.