Taragna (Schwarze Käsepolenta mit Luganighe, Tessin)
Zutatenliste

2 l | Wasser |
1 EL | Salz |
400 g | Buchweizenmehl |
100 g | Maisgrieß |
150 g | Butter |
200 g | Formagella Tessiner Ziegenkäse |
4 | Luganighe Tessiner Schweinsbratwurst |
2 | Zwiebeln |
Olivenöl oder Butterschmalz |
Zubereitung
-
Schritt 1
Wasser und Salz in einem grossen Topf zum Siedepunkt bringen;
Buchweizenmehl und Maisgriess langsam einruehren, unter staendigem
Ruehren etwa eine Stunde kochen lassen. Wird die Polenta zu dick,
nach Belieben mit Wasser verduennen. Dann die Butter darunterziehen
und weitere zehn Minuten kochen lassen. Formagella in Wuerfel
schneiden, dazugeben, und dabei kraeftig umruehren.
Die Polenta auf ein Holzbrett stuerzen und mit einem Leinentuechlein
bedeckt auf den Tisch bringen. Mit einer Schnur zerteilen und auf
Tellern anrichten.
Dazu grillierte Luganighe mit geschnittenem und in oel oder
Butterschmalz angeduensteten Zwiebeln servieren.
Eine kleine Info: Heute ist es ueblich, Polenta mit Maisgriess
zuzubereiten. Dass mann aber die Polenta bis Ende des 18.
Jahrhunderts nur mit Buchweizenmehl zubereitet hat, weil Mais im
Tessin noch gar nicht eingefuehrt war, duerfte weniger bekannt sein.
Buchweizen , das grano saraceno - in Teilen Deutschlands "Heidenkorn"
genannt, wird heute noch teilweise im Veltlin (Valtellina)
angepflanzt.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen
Kommentare zum Rezept Taragna (Schwarze Käsepolenta mit Luganighe, Tessin)
-
leider keine Kommentare vorhanden
Neuen Kommentar hinzufügen
Bitte logg dich ein
oder
registrier dich,
um einen Kommentar abgeben zu können.