Webkoch-Logo

Thorner Kathrinchen (Westpreußen)

Thorner Kathrinchen (Westpreußen)
Stimmen: 0 - Ø 0.0
Schwierigkeit
Schärfe
Kosten
Zubereitungszeit:
k.Angabe
Vorbereitungszeit:
k.Angabe

Zubereitung

  • Schritt 1

    Honig mit Zucker und Fett erhitzen und abkuehlen lassen. Eier mit
    Gewuerzen schaumig ruehren und mit der Honigmasse verruehren. Mehl
    portionsweise abwechselnd mit den in lauwarmem Wasser geloesten
    Triebmitteln zum Teig geben und gut vermengen. Den Teig 2-3 Tage in
    einem warmen Raum ruhen lassen, dann 6-7 cm dick ausrollen, mit
    Kathrinchenformen* ausstechen und 14-18 Minuten bei 175-195 oC backen.
    Die Kathrinchen etwas abkuehlen lassen und mit Zuckerglasur
    ueberziehen.
    Anmerkung: *Kathrinchenformen erinnern an das Gewand einer Nonne.
    Thorner Kathrinchen werden seit jeher westpreussischer Backkunst
    zugeschrieben. Dabei finden sich erste Hinweise auf dieses vermutlich
    in einer Klosterkueche erfundene Gebaeck schon 1293 in der
    niederschlesischen Stadt Schweidnitz. Erst Jahre spaeter wird es auch
    in Thorn, Oppeln, Muenchen und Nuernberg erwaehnt. Ihren Namen haben
    die Kathrinchen zu Ehren der Heiligen Katharina erhalten, an deren
    Namenstag, dem 25. November, mit der Zubereitung begonnen wurde. Denn
    der Teig musste damals 7-14 Tage ruhen, damit sich die Gewuerze voll
    entfalten konnten. In den ersten Adventstagen wurde dann gebacken.
Das Rezept wurde 0 Mal gekocht
Das Rezept hat 0 Variationen

Kommentare zum Rezept Thorner Kathrinchen (Westpreußen)

    leider keine Kommentare vorhanden

Neuen Kommentar hinzufügen

Bitte logg dich ein oder registrier dich, um einen Kommentar abgeben zu können.