Dank seines hohen Gehalts an Vitamin C erfreut sich Sanddorn immer größerer Beliebtheit. Besonders wenn es draußen kälter wird, setzen viele auf das vitamin- und mineralstoffreiche Kraftpaket, dessen purer Geschmack allerdings nicht jedermanns Sache ist. Passende Rezeptideen machen die orangefarbenen Beeren aber auch zum kulinarischen Genuss.

Sanddorn hat einen ganz eigenen herb-säuerlichen Geschmack. (Bild: Аркадий Зарубин/Wikipedia unter CC BY 3.0)
Vitamine, Vitamine, Vitamine
Sanddornbeeren sind sehr gesund, denn sie enthalten neben einer großen Portion Vitamin C auch Ascorbinsäure, Öl, Flavonglykoside, Fruchtsäure, Mineralstoffe, Zucker, Vitamin B, Vitamin E und Apfelsäure. Vor allem das Vorkommen von Vitamin B 12 ist besonders, da dieses sonst nur Bestandteil tierischer Nahrung ist. Somit kann durch den Verzehr der Sanddornbeeren das Immunsystem gestärkt werden.
- 200 bis 900 mg Vitamin C
- 95 Kalorien
- 1,4 bis 2,8 g Proteine
- 5 bis 8,5 g Fett
- 8 g Kohlenhydrate
Vitamin C hilft nicht nur gegen Erkältungskrankheiten, sondern sorgt auch für starke Knochen. Sanddorn ist zudem entzündungshemmend, vorbeugend gegen Krebs, wirkt cholesterinsenkend und hilft bei Hautproblemen. Sanddornsaft kann auch pur auf einem Löffel getrunken werden. Mehrfach täglich einen Löffel bei Erkältung zu sich zu nehmen, kann helfen, typische Beschwerden zu lindern.
Vielfältige Verwendung möglich
Die Sanddornbeeren sind zum rohen Verzehr nicht geeignet, da sie einen säuerlichen und herben Geschmack haben. Deshalb sollte bei der Verarbeitung nicht auf Süßungsmittel verzichtet werden. Wird das beachtet, kann man mit den Beeren zum Beispiel Marmelade oder Saft herstellen, welche sich auch bestens zum Verschenken eignen.
Möchte man Sanddornlikör machen, braucht man Alkohol, Weißwein, Zucker und natürlich die Beeren des Sanddorns selbst. Zuerst werden die Sanddornbeeren gewaschen, anschließend getrocknet und in der Küchenmaschine geraspelt. Danach werden sie in einem Gefäß mit starkem Alkohol übergossen. Diese Mischung sollte einige Wochen an einem sonnigen Ort stehen bleiben und kann anschließend gut umgerührt und filtriert genossen werden.
Sanddorn-Eis als vitaminreiche Erfrischung
Für die warme Jahreszeit kann man auch Sanddorn-Eis herstellen. Dazu macht man aus den Beeren zunächst ein Mus, das man mit Honig und etwas Vanille aufkocht und eine Weile köcheln lässt, bevor man es schließlich von der Herdplatte nimmt. Danach etwas Eigelb und Honig schaumig rühren. Das ausgekühlte Sanddornmus langsam unterziehen. Rahm steif schlagen und ebenfalls sorgfältig untermischen. Eiweiß mit Zucker steif schlagen und langsam unter die Masse ziehen. In kleine Formen füllen und drei bis vier Stunden tiefkühlen. Fertig ist eine kühlende Vitaminbombe, die auch im Sommer vor Erkältung und anderen Infekten schützt.