Joghurt ist vor allem in der heißen Jahreszeit sehr beliebt. Als Abkühlung mit frischen Früchten schmeckt er genauso lecker wie Eis – und hat dabei weniger Kalorien. Doch auch herzhaft zubereitet kann Joghurt ein Genuss sein, zum Beispiel als würzige Soße zu Fleisch oder Fisch. Besonders für die herbstliche Küche bieten sich abwechlsungsreiche Rezeptideen.

Mit Joghurt lassen sich auch herzhafte Gerichte verfeinern. (Bild: Molkerei Weihenstephan)
Durchschnittlich verzehrt jeder Bundesbürger rund 17 Kilo Joghurt pro Jahr und tut damit auch der Gesundheit etwas Gutes. Naturjoghurt liefert viel hochwertiges Eiweiß und Calcium und stärkt somit Knochen und Zähne. Außerdem ist er besonders leicht verdaulich und sorgt für eine ausgeglichene Darmflora.
Pikant und mild – überraschend kombiniert
Neben der Verwendung im Müsli, als Dessert oder einfach als kleiner Snack zwischendurch eignet sich Joghurt vor allem zur Zubereitung von Salatsoßen, Suppen oder Dips. Außergewöhnlich gut kommt der milde Geschmack bei pikanten und würzigen Speisen zur Geltung. Dadurch, dass Joghurt Fette und Wasser enthält, können die ätherischen Öle von Gewürzen direkt gebunden und dank des Wasseranteils verteilt und freigesetzt werden. Durch Erhitzen oder Zerkleinern der Gewürzen wird dieser Effekt noch verstärkt.
Geschmacklich sehr intensive Gewürze sind die perfekten Partner für den milden Joghurt. Hierzu gehören
- Pfeffer
- Zimt
- Safran
- Vanille
Harmonische Schärfe mit Joghurt
Joghurt bildet den idealen Geschmacksträger, um die Aromen der Gewürze perfekt herauszustellen. Außerdem kann die Intensität des Geschmacks durch die Zugabe von kleineren oder größeren Mengen gesteuert werden.
Durch die Verbindung von Gewürzmischungen und Joghurt entstehen ganz neue Geschmackswelten. Wird die Gewürzmischung während des Kochens zugegeben, bildet sich dank des Joghurts ein frisches Aroma, welches die Würze zwar unterstützt, jedoch weniger aufdringlich macht. Ob exotische Küche oder traditionelle Kost, Joghurt steuert seine säuerliche Frische als Pendant zu verschiedensten Arrangements bei, wie zum Beispiel:
- Arrabiata-Mischungen (zu Pastagerichten)
- Ras el Hanout (besonders geeignet für Fleischspezialitäten)
- Garam Masala (für Reis oder Currygerichten)
Joghurt ist nicht gleich Joghurt
Unterschieden werden die Naturjoghurtsorten anhand ihres Fettgehaltes. Die magerste Stufe mit maximal 0,5 Prozent Fett ist der Magermilchjoghurt, welcher sich hervorragend für frische Salatsoßen eignet. Fettarmer Joghurt enthält 1,5 Prozent Fett und kann zum Beispiel zum Marinieren von Grillgut verwendet werden. Normaler Joghurt liefert mit einem Fettanteil von 3,5 Prozent die perfekte Basis für leichte Soßen. Sahne- oder Schmand-Soßen können problemlos durch einen gesünderen und kalorienärmeren Rahm-Joghurt ersetzt werden. Dieser enthält zwar auch ganze 10 Prozent Fett, macht Soßen jedoch herrlich cremig.